Hey ich studiere BWL und seit diesem Semester muss ich Informatik belegen. Leider hab ich noch nie irgendetwas programmiert, weder in Java noch irgend einer anderen Sprache. Daher bitte ich euch um Hilfe. Unten seht ihr die Aufgaben die ich bekommen habe, und die noch nicht alzu viel mit programmieren zu tun haben aber schon daran scheitere ich. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG benny543
MfG benny543
1.)
Nehmen Sie an, dass int a=1 und double d=1.0 gilt, und dass die folgenden Ausdrücke
unabhängig voneinander sind. Evaluieren Sie die Ausdrücke und erklären Sie stichwortartig
das Ergebnis:
Ausdruck Ergebnis Erklärung für das Ergebnis
a = 46 / 9;
a = 46 % 9 + 4 * 4 - 2;
a = 45 + 43 % 5 * (23 * 3 % 2);
a %= 3 / a + 3;
d = 4 + d * d + 4;
d += 1.5 * 3 + (++a);
d -= 1.5 * 3 + a++;
d -= .9;
byte x = 133
int y = (int) 9.9009
2.)
Was macht das folgende Java-Programm?WelchenWert nimmt die Variable b in Abhängigkeit
von der eingegebenen Zahl n an?
Java:import javax.swing.JOptionPane; public class Foo { public static void main(String[] argv) { int n = Integer.parseInt(JOptionPane.showInputDialog("n=")); boolean b = true; for (int i = 1; i <= n - 1; i++) { if ((n % i == 0) && (n / i != n)) { b = false; } } JOptionPane.showMessageDialog(null, b); } }
3.)
Eine natürliche Zahl n > 1 heißt perfekt, wenn die Summe der Faktoren inkl. der 1 und exkl.
der Zahl selbst gleich der Zahl ist. Die Zahl 6 stellt z.B. eine perfekte Zahl dar, da 6 = 1+2+3.
Schreiben Sie ein Java Programm, das bestimmt, ob eine eingegebene Zahl n eine perfekte Zahl
ist.
Die perfekten Zahlen zwischen 2 und 10000 sind: 6, 28, 496, 8128
4.)
Erstellen Sie ein Programm, das zwei ganze, positive Zahlen a und b als Eingabe erhält und
in einem ersten Schritt eine Division mit Rest von a durch b berechnet. Anschließend soll
unterschieden werden, ob
der Rest 0 ist,
der Rest eine einstellige Primzahl ist,
der Rest ungerade ist
oder keine der Bedingungen zutrifft.
In allen Fallen soll ein passender Text ausgegeben werden. Hinweis: Nutzen Sie eine switch-
Anweisung und innerhalb derer insbesondere die break-Anweisung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: