Wieso muss ich es als nutzwert und prüfbit nennen?Liefert als Ausgabe: 11 und 1.Java:int wert = 0x17; int nutzwert = wert >> 1; // oder wert >>> 1 oder wert / 2; int pruefbit = wert & 0x01; // oder wert % 2; System.out.println(nutzwert); System.out.println(pruefbit);
Beispiel: Für den Wert 110002 = 2410 wäre die Ausgabe:Liefert als Ausgabe: 11 und 1.Java:int wert = 0x17; int nutzwert = wert >> 1; // oder wert >>> 1 oder wert / 2; int pruefbit = wert & 0x01; // oder wert % 2; System.out.println(nutzwert); System.out.println(pruefbit);
Muss da nicht was mit True oder false raus kommen?Liefert als Ausgabe: 11 und 1.Java:int wert = 0x17; int nutzwert = wert >> 1; // oder wert >>> 1 oder wert / 2; int pruefbit = wert & 0x01; // oder wert % 2; System.out.println(nutzwert); System.out.println(pruefbit);
Musst Du nicht. Du kannst die Variablen auch hans und peter nennen.Wieso muss ich es als nutzwert und prüfbit nennen?
Klar. Dazu müsstest Du aber mal anfangen, Dich mit der Aufgabe zu beschäftigen und nach einer Lösung zu suchen.Muss da nicht was mit True oder false raus kommen?
Ich beschäftige mich doch dazuMusst Du nicht. Du kannst die Variablen auch hans und peter nennen.
Klar. Dazu müsstest Du aber mal anfangen, Dich mit der Aufgabe zu beschäftigen und nach einer Lösung zu suchen.
Nein, Du stocherst irgendwas in irgendeim Code rum. Leg die Tastatur mal zur Seite, nimm einen Zettel und einen Stift und spiel die Aufgabe mal an einem Beispiel durch. Erklär doch mal ganz einfach in Worten (kein Code!) wie Du das Problem mit Stift und Papier lösen kannst. Schritt für Schritt.Ich beschäftige mich doch dazu
Hab ich doch schon am AnfangNein, Du stocherst irgendwas in irgendeim Code rum. Leg die Tastatur mal zur Seite, nimm einen Zettel und einen Stift und spiel die Aufgabe mal an einem Beispiel durch. Erklär doch mal ganz einfach in Worten (kein Code!) wie Du das Problem mit Stift und Papier lösen kannst. Schritt für Schritt.