Ich bin verzweifelt

Bellasu

Mitglied
Hallo Zusammen,

seit einigen Wochen bin ich in einer Umschulung.
An sich habe ich ein gutes technisches Verständnis aber derzeit bin ich total am verzweifeln.
Der Trainer erklärt alles lang und breit und sehr umständlich.
Nicht nur ich, auch der Rest der Klasse ist am Ende des Tages nicht schlauer.
Ich habe mir nun schon das ein paar Bücher gekauft für Anfänger und schaue mir noch YT Videos an aber irgendwie sind die Beispiele, die ich finde so schlecht greifbar für mich.
Ich bin sehr visuell veranlagt und die abstrakten Beispiele machen mir große Probleme.
Lediglich objektoriente Programmierung am Beispiel Pokemnon erklärt hat mir etwas geholfen.
Ansonsten ist alles was ich finde furchtbar abstrakt formuliert.
Ich bin auf der Suche nach Videos und/oder Büchern die greifbare Beispiele haben und nicht nur so vor Fremdwörtern strotzen.
Ebenso anfängerfreundliche Übungsaufgaben mit Lösungen.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar
 

Bellasu

Mitglied
Verstehe ich es richtig, dass du in dem Beitrag https://www.java-forum.org/thema/java-buch-fuer-kinder.195988/#post-1292272 gar nicht ein Buch für (deine) Kinder (oder Kinder, die du unterrichtest) haben wolltest, sondern für _dich_?
Wie alt bist du denn?
Und vielleicht hast du zu hohe Anforderungen (an dich), wenn du bisher noch nichts mit Programmierung am Hut hattest?
Ich habe ein httml Buch für Kinder. Das fand ich wirklich super und bin damit gut zurechtgekommen. So was suche ich nun für Java
 

httpdigest

Top Contributor
Ist vom Arbeitgeber vorgegeben
Ein Arbeitgeber, bei dem du gerade aktuell schon arbeitest?
Ich frage, weil wir hier auch einen Quereinsteiger haben, der sozusagen durch Mentoring von anderen Kollegen "aufgepeppelt" wird.
Also, welchselst du sozusagen nur dein Aufgabengebiet bei deinem aktuellen Arbeitgeber oder willst du dich auf eine Stelle bei einem anderen Arbeitgeber bewerben?
Falls ersteres, dann ist es glaube ich sehr hilfreich, wenn man einfach in ein Projekt mit erfahrenen Kollegen reinwächst und Dinge zusammen macht, wenn das bei deiner aktuellen Situation eine Option wäre, statt sich alles trocken selbst beizubringen.
 

jari

Aktives Mitglied
Wenn es um Algorithmen geht, wie du es im anderen Thread beschreibst, dann kann ich das empfehlen:

IMG_20220118_145431.jpg

Es deckt in etwa eine Grundlagenvorlesung in Algorithmen ab.

Zwei Nachteile:
- Pseudocode, kein Java-Code
- es kann für Kleinkinder noch zu schwer/komplex sein.

hth
 

Jw456

Top Contributor
Wenn es um Algorithmen geht, wie du es im anderen Thread beschreibst, dann kann ich das empfehlen:

Anhang anzeigen 17402

Es deckt in etwa eine Grundlagenvorlesung in Algorithmen ab.

Zwei Nachteile:
- Pseudocode, kein Java-Code
- es kann für Kleinkinder noch zu schwer/komplex sein.

hth

Ob das bei dieser Aussage das richtige ist?
Habe hier "Java für Dummies" und "Programmieren für Einsteiger" von Simon Flaig aber die Erklärungen sind noch zu abstrakt.
 

Bellasu

Mitglied
Ein Arbeitgeber, bei dem du gerade aktuell schon arbeitest?
Ich frage, weil wir hier auch einen Quereinsteiger haben, der sozusagen durch Mentoring von anderen Kollegen "aufgepeppelt" wird.
Also, welchselst du sozusagen nur dein Aufgabengebiet bei deinem aktuellen Arbeitgeber oder willst du dich auf eine Stelle bei einem anderen Arbeitgeber bewerben?
Falls ersteres, dann ist es glaube ich sehr hilfreich, wenn man einfach in ein Projekt mit erfahrenen Kollegen reinwächst und Dinge zusammen macht, wenn das bei deiner aktuellen Situation eine Option wäre, statt sich alles trocken selbst beizubringen.
Der aktuelle AG strukturiert viel um. Ich war bislang im kreativen Bereich, habe auch mit CMS gearbeitet aber noch nie programmiert. Nun hat sich die Möglichkeit angeboten an einer internen Maßnahme teilzunehmen. Es sind 3 Monate Bootcamp Javascript, CSS, HTML, Git und Java. Kurz gesagt Druckbetankung. Danach 4 Monate in einem Projekt. Mir graut es davor ins Projekt zu wechseln da ich einfach den Eindruck habe nichts zu lernen. Der Trainer springt hin und her. Seine Erklärungen sind furchtbar umständlich. Er verschachtelt sich in zig Nebensätzen, so dass man im Grunde gar nicht weiß worauf er hinaus will. Abends falle ich tod ins Bett und suche daher etwas zum nachlesen, dass ich auch noch schaffe wenn ich stehend k.o bin. (Habe noch 3 Kinder, die versorgt werden müssen)
 

Jw456

Top Contributor
Der aktuelle AG strukturiert viel um. Ich war bislang im kreativen Bereich, habe auch mit CMS gearbeitet aber noch nie programmiert. Nun hat sich die Möglichkeit angeboten an einer internen Maßnahme teilzunehmen. Es sind 3 Monate Bootcamp Javascript, CSS, HTML, Git und Java. Kurz gesagt Druckbetankung. Danach 4 Monate in einem Projekt. Mir graut es davor ins Projekt zu wechseln da ich einfach den Eindruck habe nichts zu lernen. Der Trainer springt hin und her. Seine Erklärungen sind furchtbar umständlich. Er verschachtelt sich in zig Nebensätzen, so dass man im Grunde gar nicht weiß worauf er hinaus will. Abends falle ich tod ins Bett und suche daher etwas zum nachlesen, dass ich auch noch schaffe wenn ich stehend k.o bin. (Habe noch 3 Kinder, die versorgt werden müssen)
welche Sprache macht ihr gerade Java oder JavaScript?
 

Jw456

Top Contributor
Zeige doch ein paar Beispiele Quellcode die du nicht verstehst und was du daran nicht verstehst.
Damit wir ein Bild haben wieweit du ist.
 

Bellasu

Mitglied
welche Sprache macht ihr gerade Java oder JavaScript?
JavaScript haben wir vor Weihnachten angeschnitten. Seit 03.Jan arbeiten wir mit Java. Ich quäle mich furchtbar mit Methoden herum. Heute haben wir mit Arrays angefangen und ich bin echt k.o. Die Codes bleiben einfach nicht in meinem Kopf.
Ich würde mir am liebsten eine Art Vokabelheft anlegen in dem ich für mich griffig übersetzten kann...
toString = ....
public void= ...
private void =
public boolean = ...
++ = ....
equals = ...
== = ....
(Bislang habe ich es einfach nicht kapiert :-(
 
Zuletzt bearbeitet:

Bellasu

Mitglied
Mir hilft es auch sehr, wenn ich Übungsaufgaben inkl. Lösungen habe an denen ich mit entlanghangeln kann. So lerne ich persönlich am besten.
Bislang habe ich noch kein passendes Buch für mich gefunden
 

Jw456

Top Contributor
gib doch mal echtes Beispiel als Code eine Komplette Methode.
Die du nicht verstehst.
Poste bitte Code in den Code Block zu finden unter </>


Die beiden Bücher die du hast beschreiben eigentlich die Grundlagen ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

kneitzel

Gast
Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.B.

Aber du scheinst noch sehr am Anfang zu sein - ich weiss nicht, ab welchem Stand es da anfängt und was alles behandelt wird.

Ansonsten ist das vorgeschlagene Buch Java von Kopf bis Fuß eine sehr gute Empfehlung. Es ist egal, dass es paar Jahre alt ist.

Eine Alternative kann Schrödinger programmiert Java sein. Dürfte ähnlich alt sein aber hat auch eine sehr visuelle Beschreibung. Ich kann jetzt auf dem Handy nicht gut suchen aber ich meine da gibt es auch Beispielkapitel ... Du kannst also rein schnuppern, ob es von der Art her das ist, dass du suchst.
 

Bellasu

Mitglied
Ich arbeite mich gerade durch ein paar Videos.
Mein Problem ist wohl dass ich gewisse Formulierungen einfach nicht für mich übersetzen kann.
Egal wie oft ich mir etwas zu Methoden anschaue, ich verstehe es einfach nicht. Mein Kopf versucht etwas zu visualisieren aber es kommt einfach kein Bild zustande :-( Ständig heißt es, dass irgendwas "übergeben" wird....
Ich merke, dass ich irgendwas sichtbares benötige.
HTML fällt mir leichter, weil ich, dass was ich eingebe, direkt umsetzen und sehen kann.
Gibt es irgendwelche Tricks mit denen man Java visualisieren kann?
 
M

Mart

Gast
printe das was übergeben wird.. von mir aus printe absolut alles aus
Java:
   public static long fact(long n) {
       System.out.println("INPUT => " + n)
      if (n <= 1)
         System.out.println("ABBRUCH => weil n = 1 oder kleiner")
         return 1;
      else
         long result =  n * fact(n - 1);
               System.out.println("ERGEBNIS => "+result);
         return result;
   }
so kannst du ansich alles angehen ... bist du es verstehst und ab dann sparst du dir immer öfter die out println sachen weil du es dir vorstellen kannst
 

Bellasu

Mitglied
Java:
public class UebungUebergabeVariableAnMethode {


    public static void main(String[] args) {

        int x;

        int y;

        x = 3;

        y = 5;

        SchreibeX(x, y);

        System.out.println(x);


    }


    private static void SchreibeX(int x, int y) {

        System.out.println(x);

        System.out.println(y);


    }

}


//Für euch ist sofort klar, was die Konsole anzeigt. Mir erschließt sich einfach nicht warum am Ende

3

5

3

angezeigt wird
 
M

Mart

Gast
deine java übergibt das was in den variablen namen drin steht an die methode, diese werden von links nach rechts "passend" aufgefüllt
bei primitiven datentypen ( int float double ) ist es der direkte wert
Java:
    private static void SchreibeX(int ersterWert, int zweiterWert) {

        System.out.println("Der Wert des Lokalen  ersten wertes ist => " +ersterWert,);

        System.out.println("Der Wert des Lokalen zweiten wertes ist => "+zweiterWert);


    }
 
M

Mart

Gast
Java:
        SchreibeX(x, y);

        System.out.println(x);
weil du es diner java machine gesagt hat es soll es tun :(
 

Bellasu

Mitglied
SchreibeX(x, y);

verstehe ich als
3
5

SchreibeX(x, y, x);

wäre für mich
3
5
3

vielleicht wird es so nachvollziehbar an welcher Stelle ich hänge
 

Jw456

Top Contributor
Die ersten beiden Ausgaben sind in der "SchreibeX" Methode

Die letzte "3" ist die Ausgabe in der main Methode nach dem aufruf der "SchreibeX" Methode.

Java:
public class UebungUebergabeVariableAnMethode {


    public static void main(String[] args) {

        int x;

        int y;

        x = 3;

        y = 5;

        SchreibeX(x, y);     // aufruf der Methode

        System.out.println(x);  // dritte Ausgabe  "3"


    }


    private static void SchreibeX(int x, int y) {

        System.out.println(x);   // erste Ausgabe "3"

        System.out.println(y);    // zweite Ausgabe "5"


    }
 
Zuletzt bearbeitet:

White_Fox

Top Contributor
Mein Problem ist wohl dass ich gewisse Formulierungen einfach nicht für mich übersetzen kann.
Versuche es einfach mal mit der direkten Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Das ist oft hilfreich.

Und es ist weitaus einfacher, wenn man Quellcode so schreibt, daß man ihn aus dem Englischen direkt ins Deutsche übersetzen kann. Das mag insgesamt etwas schwieriger sein wenn man im Englischen nicht so fit ist (aber das mußt du werden, da führt so oder so kein Weg vorbei), aber dann ist es immerhin gleichmäßig schwer. Und das wiederum holpert weitaus weniger, als wenn zwar selbstgewählte Variablen- und Klassenbezeichner leicht und verständllich in deiner Muttersprache zu lesen sind, aber andere wichige Quelltextelemente (die, die du nicht übersetzen kannst) dadurch einfach überliest.
 

Ähnliche Java Themen

Neue Themen


Oben