Wie kann man folgenden Programmiercode gut der Lehrerin erklären, denn wir müssen der Lehrerin den Code immer erklären?
Java:
public class Würfelstatistik
{
public static int[] calcStat(int nr)
{
int[] statistik=new int[6];
for(int i=0; i<statistik.length;i++)
{
int anzahlWürfe=(int)((Math.random()*6));
int index=anzahlWürfe; index++;
}
return statistik;
}
public static int count(int[] statistik)
{
int anzahl=0;
for(int val:statistik)
{
anzahl+=val;
}
return anzahl;
}
public static void printStat(int[]statistik)
{
int anzahl=count(statistik);
double[] prozentberechnung=new double[6];
Out.println("Augen\tAnzahl\tProzent");
for(int i=0;i<prozentberechnung.length;i++)
{
prozentberechnung[i]=(statistik[i]*100.00)/anzahl;
Out.println(" "+(1+i)+"\t"+" "+statistik[i]+" "+"\t"+prozentberechnung[i]+" ");
}
}
public static int calcMax(int[]statistik)
{
int var=statistik.length;
for(int i=0;i<statistik.length;i++)
{
Out.print(" Gebe die meist verwendete Zahl aus: " +var+ " " );
}
return 0;
}
public static void main()
{
Out.print("Wie oft soll gewürfelt werden?");
int würfe=In.readInt();
int[] anzahlWürfe= calcStat(würfe);
int zähle =count(anzahlWürfe);
int häufigkeit=calcMax(anzahlWürfe);
}
}
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: