OOP Werteverlaufstabelle

shiroX

Mitglied
Hallo liebe Community, wir sollen aus einem gegebenen Quellcode eine Werteverlaufstabelle anfertigen, allerdings werden mir die Werte die die Variablen annehmen kaum klar, hier mal der Code:

Java:
int i = 10;
while (i > 0) {
        i++;
        if (i > 10)
                 i -= 2;
        for (int j = 10; j > i; j--){
                if (j % 3 == 0)
                        i -= 2
}
if (i <= 10){
            i *= 0.5;
}
switch (i*2) {
case -12;
           i -=3;
case -2;
           i *= 1;
           break;
case 2;
          i--;
      }
}

In der Tabelle ist der Wert i natürlich mit 10 vorgegeben, bei j steht gar nichts.
Wäre toll, wenn vielleicht jemand einen Denkanstoß für mich hätte oder einen Hinweis, wie ich jetzt auf die Lösung komme.

Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:

eMmiE

Bekanntes Mitglied
Gibs dir aus!
Code:
System.exit(0);
:D

[OT]OMG, bin ich :bloed:?[/OT]

Code:
System.out.println(i);
:autsch:
 
Zuletzt bearbeitet:

shiroX

Mitglied
Hab ich ja versucht, dann kommen als i-Werte 4, 1, 9, 5, 0 raus.
Ich habe mir ja gedacht j müsste ja dann einfach immer nur kleiner werden, sprich 10,9,8,7,6 ...
Aber ich hab keine Ahnung ob das wirklich stimmt ...
Ich such ja nicht einfach nur nach der Lösung sondern nach einer Erklärung FÜR die Lösung
 

shiroX

Mitglied
Ich habe das Thema dort eröffnet weil ich hier dachte dass mir keiner helfen könne da keine Antwort kam.
Aber wenn du sonst nix zu tun hast.
Kann geclosed werden.
 

dehlen

Bekanntes Mitglied
Ich habe das Thema dort eröffnet weil ich hier dachte dass mir keiner helfen könne da keine Antwort kam.
Aber wenn du sonst nix zu tun hast.
Kann geclosed werden.

Geduld. Das ist ein Forum kein Chat. Außerdem ist es unfair den Leuten gegenüber die ihre Zeit investieren und versuchen dir zu helfen.
Closen müsstest du das auch selber können, über den Button weiter unten stehend.
 

eMmiE

Bekanntes Mitglied
zu j kann man sagen, dass es in der while-Schleife initialisiert wird, deshalb wird der Variablen vorher kein Wert zugeordnet.

Ablauf:
(Kannst dir auch ein Struktogramm malen wenn du Lust hast)
setze i = 10
solange i > 0
erhöhe i um 1;
wenn i > 10
verringere i um 2
setze j = 10; solange j > i; verringere j um 1
wenn j Teiler 3
verringere j um 2
wenn i <= 10
halbiere i
(switch)
wenn i*2 = -12
verringere i um 3
wenn i*2 = -2
(Programmende, da i > 0)
sonst wenn i*2 = 2
verringere i um 1

Ich hoffe das mit dem Einrücken kann man sehen
 

Oben