UML

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
G

Gast

Gast
Guten Abend,

hat von euch zufällig jemand eine UML Klassendiagramm von einem Bankomat, das er hier posten will, ich würde unbedingt ein UML- Diagramm benötigen, Mir ist die Hausarbeits- Thematik klar, es ist allerdings ein Notfall und ich wei´ß nicht so recht wie ich das Realisieren kann, Vielleicht hat ja jemand was (Tipps oder vielleicht wirklich ein Diagramm und kann es hier posten)

Dankeschön im Voraus und noch ein schönes Restwochenende,
 

diggaa1984

Top Contributor
Funktionen des Bankomats analysierenÄ/erkennen
Klassen für Funktionalitäten überlegen
Danach noch die Klassenbeziehungen festlegen

is schonma ne grundlegende Methodik
 
G

Guest

Gast
meine frage zielte mehr darauf ab, ob es da vielleicht schon was fertiges gibt, das ist ja ein klassisches Pröfungsbeispiel,

Mein Problem geht in die Richtung, das ich nicht weiß welche Klassen ich machen soll:

- Pineingabe
- Pinkontrolle
- Geldausgabe
- Kartenkontrolle (Gültigkeit)

dann ein Interface "technische Gerät" und von diesem Interface wird dann eben das Kartenlesgerät und vielleicht auch der Bankomat selber abgeleitet,

Vielleicht hat ja jemand noch ein Paar ideen, wie ich das machen könnte,
steh momentan wirklich ziemlich an,

Herzlichen Dank im Voraus,
 
G

Gelöschtes Mitglied 5909

Gast
Ist es nicht sinnvollder du machst des selber, gerade weil du noch dazu schreibst dass es (für dich) eine klassische Prüfungsaufgabe ist?

Ohne Text bzw Aufgabendetails wird sowas sowieso nicht gehn, ganz zu schweigen davon dass es bei UML eigentlich fast immer mehrere korrekte Lösungen gibt
 
G

Guest

Gast
es geht mir nur darum, dass ein Kunde zu einem Bankomat geht und Geld behebt bzw. Auszüge holt oder was man eben sonst noch machen kann mit einem Bankomat,
und für das bin ich eben auf der suche nach Input oder nach einer Lösung,
Wäre sehr froh, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte,
 

diggaa1984

Top Contributor
hm naja, wie gesagt, versuch aus dem Text alle Funktionalitäten die du brauchst zu identifizieren, sllder bankomat eventuell noch mit nem Recher kommunizieren etc. den könnte man auch wieder in einer klasse darstellen. I Prinzip hatten wir das ma im 2. Semester an einem ähnlichen Bsp gemacht. Ergebnis: Das ganze is bis auf einige wenige Sachen sehr subjektiv, da jeder das ganze ein wenig anders interpretiert und modelliert, auch wenn am Ende die gleiche Funktionalität rauskommt.

Und wie raiL schon sagte, es ist besser in dem Fall dich selbst damit zu beschäftigen.

Mein Problem geht in die Richtung, das ich nicht weiß welche Klassen ich machen soll:

Wenn du dich Schritt für Schritt vorrantastest wird das schon. Du kannst deine identifizierten Funktionalitäten ja mal hier rein schreiben, und deine Idee welche Klassen es dazu geben soll die diese Funktionalitäten umsetzen. Dann kann man diskutieren wie man was besser machen könnte.
 
G

Guest

Gast
mir ist ja auch nicht ganz klar, wie ich den Ablauf machen soll, es sollte ja z.B.: eine Behebung oder eine Einzahlung beim Bankomat in einem Klassendiagramm dargestellt werden, und da stellt sich mir die Frage wo ich da anfage, z.B. Klasse

1. Klasse Bankomat
2. Klasse Geld (das abgehoben oder einbezahlt werden soll)
3. Klasse Bank, die im hintergrund die Fäden zieht
4. Klasse Person, die den Bankomat benützt
5. Klasse Karte

wäre das vom Aufbau her OK oder soll ich den Bankomat noch genauer beschreiben (ich habe kein Pflichtenheft in dem das genau drinnensteht, ich kann mir das selber aussuchen, aber ich möchte ein konsistenes Klassendiagramm haben, das den Prozess beschreibt, um dann ein Codegerüst zu erstellen).
 

FArt

Top Contributor
Wäre soweit schon ok... aber in der Regel fängt man z.B. mit Usecases an... Klassenkandidaten kommen dann später..
 
G

Guest

Gast
Das ist mir klar, da aber am We der Semesterschluss ist, geht sich das nicht mehr aus,
kann ich damit ein vollständiges Klassendiagramm hinbekommen oder würde da noch einiges fehlen,
Bin über jeden Tipp dankbar,
 
G

Guest

Gast
vor allem, kann ich eine Person und die Bank als Klasse darstellen denn die Bank ist ja viel mehr als eine Klasse, da steht ja sehr viel dahinter???
 

diggaa1984

Top Contributor
Wir hatten damals nen Bankrechner, der im Hintergrund alles geprüft hat, ob zB ne Auszahlung möglich ist, oder ob weniger Geld vorhanden ist als der Kunde verlangt.
Mit der Pinprüfung war es so, das im Prinzip keiner wusste .. macht das nun n zentraler Rechner oder is das auf der Karte verankert etc.

Bezüglich der Bank denke ich eher, es geht darum die Interaktion mit dem Kunden darzustellen als die Hintergrundprozesse ordentlich aufzusplitten.
 

Krondor

Aktives Mitglied
Ich denke mal es würde mal richtig helfen die Aufgabenstellung komplett zu sehen, sonst kann wohl keiner eine perfekte Antwort geben.
 
G

Guest

Gast
Das ist ja das problem, es gibt keine konkrete Aufgabenstellung, ich soll mir das aussuchen und dann präsentieren,

Ich würde ja im grunde nur eine Bankomatabhebung als Klassendiagramm benötigen, das ist alles

Mein Problem ist jetzt, wie ich den Kunden realisiere, ist das eine Klasse oder wie kann man das machen?
Vielleicht könnte ja wer ein Beispiel posten,

wie gesagt, bin für jeden Tipp dankbar,
 

SnooP

Top Contributor
Klaro... mach den Kunden als Klasse, da er ja vermutlich sowas wie ein Bankkonto hat... wenn du Geld (Klasse) von dem Automaten (auch Klasse) abhebst würde das Konto des Kunden um Geld belastet... ;)

Die Bank hält eine Menge von Kunden und Bankautomaten...

da das Beispiel ja an sich sehr abstrakt ist, würde ich es so UML-tauglich wie möglich machen.. sprich ein wenig Vererbung rein, evtl. ein Entwurfsmuster usw... letztlich kommts dann nicht darauf an, ob du alle Bestandteile eines Bankautomatens berücksichtigst... - interessant ist ja nur der strukturelle Aufbau... und wenn man das ganze zu detailliert macht, bringt das didaktisch nix ;)
 
G

Guest

Gast
ok hab deine message verstanden, für mich wärs didaktisch am besten, wenn vielleicht jemand so ein Klassen teil hat und es vielleicht posten könnte, ich häng ziemlich im sumpf (zeitmäßig und auch ideenmäßig)
 
G

Guest

Gast
ja das sieht ohne zweifel (noch) besser aus als mein Klassendiagramm, hast du das auch mit NetBeans gezeichnet,

Eine Sache möchte ich noch reinbringen und zwar ein bis zwei designpatterns aber sonst find ich das Diagramm sehr gut und sehr passend,

Hoffentlich machen wir nicht die gleiche Uni :) (scherz),

Also herzlichen Dank für Deine Anregungen!!!
schönen Tag noch,
 

diggaa1984

Top Contributor
hm ne wir hatten damals nen fahrkartenautomat, hab nochma nachgeschaut.

Designpatters ... hm welche willst denn reinbaun? Könnte ich mir nur nen Observer vorstellen. Oberservable wären die jeweiligen Geräte mit denen der Nutzer interagieren kann, Observer dann der Bankomat.

Aber ich glaub das is dann schon sehr viel mehr als der Ü-Leiter erwartet ^^

Hab das auch mit Netbeans gemacht, aber was mir da nich gefällt, das er die Pfeile und so immer zum Klassenmittelpunkt dreht, irgendwie fehlen mir da quasi Ankerpunkte, deswegen sind die Linien unten so schief.

an welcher uni bist denn? :D

EDIT diagramm: am zentralrechner an der linken assoziation nen 1..* (wegen kann ja einer ausfallen ^^) ran und oben bei konto dann 0..* oder nur * .. Bezeichnung wäre "kennt" in richtung des kontos.
Und wenn mans noch komplizierter machen will. Die Verbindung zwischen Bankomat und den Geräten mit nem Interface pro Gerät trennen. Aber so reicht das auch für die Vorstellung.
 
G

Guest

Gast
ja an den observer hatte ich gedacht, den hab ich eh bei meinem Klassendiagramm auch schon hineingemacht (war so gedacht: wenn auf der Keymatrix (KonkretesSubjekt) OK gedrückt wird dann wird der Beobachter (das Konto) informiert und die Transaktionen werden durchgeführt,
Aber Du hast recht, der Ü-Leiter ist damit sicher zufrieden,

Also vielen Dank noch mal,
lg
PS: Ich studiere in Regensburg
 

diggaa1984

Top Contributor
im prinzip hatte ich dafür die gibMethoden in den Geräten bereitgestellt. Mit Observer wäre das vielleicht n bissel elegeanter, aber dann quetscht er dich aus wieso du was wie gemacht hast ^^

Ok bist schonmal nicht an der selben Uni wie ich ^^
 
G

Guest

Gast
Das mit dem Observer wollte ich nur machen, da die Kokurrenz (Mitstudenten) nicht schlafen und ich auch schon des öfteren einen Observer in mein Programm implementiert habe und mich damit halbwegs auskenne,
Mal schauen ob ichs noch mache,

Auf welcher Uni bist Du?
 
G

Guest

Gast
könntest du mir eigentlich das UML- File von Netbeans schicken? Ich trau mich mal so driekt zu fragen!?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Oben