Hallo liebe Javalianer,
ich versuche derzeit mit der jMonkeyEngine 3 eine 2D + 3D Projektierung umzusetzen und wollte den 2D "Teil" mit Hilfe einer TileMap lösen. Hierfür scheinen die Texturkoordinaten die richtige Adresse zu sein, allerdings bin ich neu in der 3D Szene und würde gerne in Erfahrung bringen, wie man das bei JME3 umsetzen kann.
Wer in diesem Kontext noch einen Hinweis auf die Verwendung einer .tmx tilemap (insbesondere deren Dechiffrierung) geben kann ist ebenfalls sehr willkommen!
Meine bisherige Implementierung mit einzelnen Quads (Was der Performance aber so gar nicht gefällt):
Beste Grüße und Dank im Voraus!
ich versuche derzeit mit der jMonkeyEngine 3 eine 2D + 3D Projektierung umzusetzen und wollte den 2D "Teil" mit Hilfe einer TileMap lösen. Hierfür scheinen die Texturkoordinaten die richtige Adresse zu sein, allerdings bin ich neu in der 3D Szene und würde gerne in Erfahrung bringen, wie man das bei JME3 umsetzen kann.
Wer in diesem Kontext noch einen Hinweis auf die Verwendung einer .tmx tilemap (insbesondere deren Dechiffrierung) geben kann ist ebenfalls sehr willkommen!
Meine bisherige Implementierung mit einzelnen Quads (Was der Performance aber so gar nicht gefällt):
Java:
Quad box = new Quad(1,1);
box.scaleTextureCoordinates(Vector2f.UNIT_XY.mult(1.0f));
Spatial wall = new Geometry("Box", box );
Material mat_brick = new Material( assetManager, "Common/MatDefs/Misc/Unshaded.j3md");
mat_brick.setTexture("ColorMap", assetManager.loadTexture("assets/Textures/Papier_" + (new Random().nextInt(3)+1) + ".png"));
mat_brick.getAdditionalRenderState().setBlendMode(BlendMode.Alpha);
wall.setQueueBucket(Bucket.Transparent);
wall.setMaterial(mat_brick);
wall.setLocalTranslation(x, y, z);
wall.rotate(-FastMath.HALF_PI, 0, 0);
wall.setShadowMode(ShadowMode.Receive);
rootNode.attachChild(wall);
Beste Grüße und Dank im Voraus!