Na kneitzel, ich glaube da übergeneralisierst du meine Aussage etwas. Auf die Regeln nach denen mir der Compiler meinen Code um die Ohren haut, habe ich als Javaanwender keinen Einfluß - das ist in diesem Kontext ein Sachzwang.
Aber [USER=61189]@LimDul[/USER] hat das sehr schön herausgearbeitet, was ich meinte - Danke. Das erspart mir weitere Erklärungen. Nur dieses eine noch:
Vielleicht ticke ich an dieser Stelle einfach anders: Ich würde lieber die fünf Beispiele mit den 15 Ausnahmen nehmen unter der Vorraussetzung, die dahinterstehenden Umstände -- ich nenne es hier mal Gesetzmäßigkeiten -- mitgeliefert zu bekommen, und spare mir dafür die 20 Leitplanken.
Ich war im Auswendiglernen schon immer hundsmiserabel, das Verstehen des Warums ging mir dagegen immer leichter von der Hand. Erfahrungsgemäß stecken hinter den fünf Beispielen und 15 Ausnahmen vielleicht drei Gesetzmäßigkeiten, das lernt sich fix.
Und wie ich bereits sagte: Ich finde nicht, daß das Thema Objektidentität so schwer ist, alsdaß man dem Anfänger die Regel mitgeben muß. Lieber sollte man das Vergleichen von Objekten erstmal komplett aussparen und sich auf primitive Datentypen beschränken, wenn man Kontrollstrukturen lehren will und der Brocken zu groß wird.