Hallo zusammen,
ich arbeite derzeit mit einer universitären Forschungsgruppe zusammen. Wir untersuchen den praktischen Einsatz von Software-Verifikationswerkzeugen in der Industrie.
Uns interessiert insbesondere, ob es einen Markt für mathematische Werkzeuge (z. B. formal verification, model checking, static analysis) gibt und wie diese in der Praxis eingesetzt werden – beispielsweise in der Qualitätssicherung, der Softwareentwicklung oder in Compliance-intensiven Branchen wie der Automobil- oder Luft- und Raumfahrt.
Daher wollte ich fragen:
– Wie stellen Unternehmen derzeit sicher, dass Sicherheits- und Qualitätsstandards für Software eingehalten werden?
– Was sind die Beweggründe für ihren Einsatz (Sicherheit, Zertifizierungen, Kostensenkung usw.)?
Auch kurze Antworten oder anekdotische Einblicke sind sehr hilfreich. Für Referenzen oder Fallbeispiele wären wir dankbar!
Vielen Dank im Voraus,
Simon
ich arbeite derzeit mit einer universitären Forschungsgruppe zusammen. Wir untersuchen den praktischen Einsatz von Software-Verifikationswerkzeugen in der Industrie.
Uns interessiert insbesondere, ob es einen Markt für mathematische Werkzeuge (z. B. formal verification, model checking, static analysis) gibt und wie diese in der Praxis eingesetzt werden – beispielsweise in der Qualitätssicherung, der Softwareentwicklung oder in Compliance-intensiven Branchen wie der Automobil- oder Luft- und Raumfahrt.
Daher wollte ich fragen:
– Wie stellen Unternehmen derzeit sicher, dass Sicherheits- und Qualitätsstandards für Software eingehalten werden?
– Was sind die Beweggründe für ihren Einsatz (Sicherheit, Zertifizierungen, Kostensenkung usw.)?
Auch kurze Antworten oder anekdotische Einblicke sind sehr hilfreich. Für Referenzen oder Fallbeispiele wären wir dankbar!
Vielen Dank im Voraus,
Simon