Hallo,
ich bin kein Java-Programmierer. Daher meine Frage als völlig Unwissender. Neulich kam die Frage auf, ob eine Java-Anwendung proxyfähig sei. Es handelt sich dabei um eine Anwendung, die auf einem Server liegt und von einem Client gestartet wird. Nun ist die Frage, was zwischen dem Server und dem Client, die sich in unterschiedlichen Netzen befinden überhaupt übertragen wird. Kommt das, was da an Datenströmen fließt, durch einen Proxy? Oder noch weiter gefasst: Wann kann man denn eine Anwendung als proxyfähig bezeichnen?
Vielen Dank schonmal
ich bin kein Java-Programmierer. Daher meine Frage als völlig Unwissender. Neulich kam die Frage auf, ob eine Java-Anwendung proxyfähig sei. Es handelt sich dabei um eine Anwendung, die auf einem Server liegt und von einem Client gestartet wird. Nun ist die Frage, was zwischen dem Server und dem Client, die sich in unterschiedlichen Netzen befinden überhaupt übertragen wird. Kommt das, was da an Datenströmen fließt, durch einen Proxy? Oder noch weiter gefasst: Wann kann man denn eine Anwendung als proxyfähig bezeichnen?
Vielen Dank schonmal