A
AlexausK.
Gast
Liebe Programmierer,
in Online-Shops werden 88% aller "Warenkörbe" verworfen - und ich möchte herausfinden, warum dem so ist.
Ich schreibe zurzeit an meiner Master These und befinde mich in der Planung eines virtuellen Experimentes.
Genauer gesagt geht es darum, durch eine einfache Simulation das Kaufverhalten in einem Online-Shop nachzustellen und zu beobachten.
Ein interessantes Thema, aber umso schwieriger für einen Marketing Studenten umzusetzen.
Ich müsste also jedem Tester einen Link zur Verfügung stellen, der ihn auf meinen Webshop bringt... dort hat er die Aufgabe für virtuelles Geld einzukaufen und verschiedenste Dinge in seinen Einkaufswagen zu legen. Teilweise jedoch ist der Einkaufswagen "begrenzt": für einige Tester anhand der Produktzahl, die dort platziert werden können; für andere Tester anhand der Zeit, in welcher die Objekte für sie "reserviert werden".
Ich möchte erkennen, ob solche Begrenzungen (die Größe des Einkaufswagens oder der Zeit) evtl. Kaufentscheidungen vereinfachen oder motivieren. Außerdem würde ich den Kaufprozess gerne später durch Video Captions sehen können (zum Beispiel: Wie oft hat ein Shopper in seinen Warenkorb geschaut? Wie lange hat der Kaufprozess gedauert?)
Was meint ihr? Wie viel Programmier-Aufwand bedeutet das? Ist das überhaupt so möglich?
Wer hätte Lust mein akademischer Projekt zu begleiten? Vielleicht passt so ein Programmier-Objekt in eine eurer Uni-Arbeiten?
Als Studentin habe ich nicht allzu viel finanziellen Spielraum - ich wäre jedoch bereit eure Hilfe und Aufwand etwas zu unterstützen!
Ich freue mich über jede Idee und Antwort!
Alexandra
in Online-Shops werden 88% aller "Warenkörbe" verworfen - und ich möchte herausfinden, warum dem so ist.
Ich schreibe zurzeit an meiner Master These und befinde mich in der Planung eines virtuellen Experimentes.
Genauer gesagt geht es darum, durch eine einfache Simulation das Kaufverhalten in einem Online-Shop nachzustellen und zu beobachten.
Ein interessantes Thema, aber umso schwieriger für einen Marketing Studenten umzusetzen.
Ich müsste also jedem Tester einen Link zur Verfügung stellen, der ihn auf meinen Webshop bringt... dort hat er die Aufgabe für virtuelles Geld einzukaufen und verschiedenste Dinge in seinen Einkaufswagen zu legen. Teilweise jedoch ist der Einkaufswagen "begrenzt": für einige Tester anhand der Produktzahl, die dort platziert werden können; für andere Tester anhand der Zeit, in welcher die Objekte für sie "reserviert werden".
Ich möchte erkennen, ob solche Begrenzungen (die Größe des Einkaufswagens oder der Zeit) evtl. Kaufentscheidungen vereinfachen oder motivieren. Außerdem würde ich den Kaufprozess gerne später durch Video Captions sehen können (zum Beispiel: Wie oft hat ein Shopper in seinen Warenkorb geschaut? Wie lange hat der Kaufprozess gedauert?)
Was meint ihr? Wie viel Programmier-Aufwand bedeutet das? Ist das überhaupt so möglich?
Wer hätte Lust mein akademischer Projekt zu begleiten? Vielleicht passt so ein Programmier-Objekt in eine eurer Uni-Arbeiten?
Als Studentin habe ich nicht allzu viel finanziellen Spielraum - ich wäre jedoch bereit eure Hilfe und Aufwand etwas zu unterstützen!
Ich freue mich über jede Idee und Antwort!
Alexandra