Mahlzeit,
helft mir mal auf die Sprünge bei folgendem Problem mit einem Lehrbsp. zu Schleifen:
Ich versteh nun nicht diese data-Methode(ist das eine Methode oder Anweisung?). Wie arbeitet die? Wird hier eine geschachtelte for-Schleife benutzt, um den einzelnen Indizes Werte zuzuordnen? Wenn ja, ist der Compiler so programmiert, dass automatisch erkannt wird, dass mit i und j diese eckigen Klammer(Fachwort?) gemeint sind? Wenn ja, woran genau erkennt er dass? Weil ich unmittelbar vorher ein Array zweiter Dim. ertellt habe? Wenn ja, welches Buch muss ich kaufen um mir wegen sowas grundlegendes nicht die Haare auszureißen? Eine solche Erklärung ist in meinem Buch nicht enthalten und muss ich mir erst mühsam zusammen reimen.
data speichert, wenn ich nicht ganz falsch, also liege die Produkte aller Indexwerte unter der genauen Indexangabe ab als Tabelle. Wo bitte finde ich eine Erklärung zu data? ich kann wahrscheinlich noch nicht richtig mit diesem html-java-classen-Doku umgehen.
Die Produktsuche ist einigermaßen für mich verständlich. Aber auch hier ists ohne Wissen wie Zauber, dass der Compiler erkennt, dass i und j Indexkennzahlen sind. Ja, jetzt leuchtets mir auch ein, ist wirklich eine feine Sache, dieser Intelligente automatismus, irgendwie auch schlüssig.
Könnt ja trotzdem bitte die Buch- und Erkennungsfrage beantworten, danke.
Man, dass ist irgendwie schön. Lernt man so zu denken oder muss man dazu geboren werden? Wie kommt man nur auf sowas, ja Schönes. Die Multistafel ist doch clever ohne Ende. Wie lang braucht man in etwa, um Java zu einer zweiten Muttersprache zu machen?
mfg
edit deathbyaclown: Code tags !
helft mir mal auf die Sprünge bei folgendem Problem mit einem Lehrbsp. zu Schleifen:
Code:
/* Listing0606.java */
002
003 import java.io.*;
004
005 public class Listing0606
006 {
007 public static void main(String[] args)
008 {
009 int[][] data = new int[10][10];
010
011 //Multiplikationstafel erstellen
012 for (int i = 1; i <= 10; ++i) {
013 for (int j = 1; j <= 10; ++j) {
014 data[i - 1][j - 1] = i * j;
015 }
016 }
017
018 //Produkt größer 43 suchen
019 loop1:
020 for (int i = 1; i <= 10; ++i) {
021 for (int j = 1; j <= 10; ++j) {
022 if (data[i - 1][j - 1] > 43) {
023 System.out.println(i + "*" + j + "=" + (i*j));
024 break loop1;
025 }
026 }
027 }
028 }
029 }
Ich versteh nun nicht diese data-Methode(ist das eine Methode oder Anweisung?). Wie arbeitet die? Wird hier eine geschachtelte for-Schleife benutzt, um den einzelnen Indizes Werte zuzuordnen? Wenn ja, ist der Compiler so programmiert, dass automatisch erkannt wird, dass mit i und j diese eckigen Klammer(Fachwort?) gemeint sind? Wenn ja, woran genau erkennt er dass? Weil ich unmittelbar vorher ein Array zweiter Dim. ertellt habe? Wenn ja, welches Buch muss ich kaufen um mir wegen sowas grundlegendes nicht die Haare auszureißen? Eine solche Erklärung ist in meinem Buch nicht enthalten und muss ich mir erst mühsam zusammen reimen.
data speichert, wenn ich nicht ganz falsch, also liege die Produkte aller Indexwerte unter der genauen Indexangabe ab als Tabelle. Wo bitte finde ich eine Erklärung zu data? ich kann wahrscheinlich noch nicht richtig mit diesem html-java-classen-Doku umgehen.
Die Produktsuche ist einigermaßen für mich verständlich. Aber auch hier ists ohne Wissen wie Zauber, dass der Compiler erkennt, dass i und j Indexkennzahlen sind. Ja, jetzt leuchtets mir auch ein, ist wirklich eine feine Sache, dieser Intelligente automatismus, irgendwie auch schlüssig.
Könnt ja trotzdem bitte die Buch- und Erkennungsfrage beantworten, danke.
Man, dass ist irgendwie schön. Lernt man so zu denken oder muss man dazu geboren werden? Wie kommt man nur auf sowas, ja Schönes. Die Multistafel ist doch clever ohne Ende. Wie lang braucht man in etwa, um Java zu einer zweiten Muttersprache zu machen?
mfg
edit deathbyaclown: Code tags !