Methodenbezeichner

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Povlsen84

Mitglied
Hallo,

da mein Projekt größer und größer wird, stellt sich mir mit abnehmender Übersichtlichkeit zunehmend die Frage nach sinnvollen Methodenbezeichnern. get, set, add, remove sind soweit klar. Wenn ich ein Objekt mit Daten aus einer Datenbank fülle, verschwimmen diese Grenzen allerdings.

getblarghFromDb() hat anders als 'ne Getter Methode ja nicht wirklich einen Rückgabewert, wenn man damit nur das Objekt füllen möchte. fillWithBlarghFromDb() triffts eher, wird aber mit zunehmender Komplexität unübersichtlich.

Hat jemand Anregungen?

lG aus Berlin
 

Spin

Top Contributor
Ohje, da macht sich ja einer Gedanken über Dinge die nicht wirklich relevant sind ;)
Du musst halt einfach alles später zuordnen können.

PS: Versuch es mal mit englsichen Abkürzungen , die sind gewöhnlich kürzer.

weiß ich :

doAction()
display();

getDataDb()
getDataDbRow()

And so on . Übersetz deine Deutschen Gedanken ins Englische und du wirst meistens ne schöne kurze Variante finden :)
 

Marco13

Top Contributor
Auch wenn ich zugeben muss, da nicht 100% konsequent zu sein: Ein setter sollte setten, und ein getter sollte getten (ja, von der Sache an sich bin ich da konsequent ;) ). set/get Methoden sind eben das, was in Ermangelung von Unterstützung duch die Sprache dem "UAP" ( Uniform access principle - Wikipedia, the free encyclopedia ) entspricht. D.h. wenn man sich etwas aus einer Datenbank holt, dann sollte das IMHO nicht "getFromDB" heißen, sondern vielleicht "obtainFromDB", "queryFromDB", "readFromDB" oder so ... genau wie eine Methode, die ein Objekt erstellt, nicht "getObject" heißen sollte, sondern "createObject". Ich finde schon, dass man sich über solche Fragen (nicht unnötig lange, aber auch nicht gar nicht) Gedanken machen sollte. Die "nicht 100% konsequent" bezogen sich u.A. darauf, dass man setter/getter ja nicht zuletzt verwendet, weil sie eben irgendwann vielleicht mal DOCH mehr machen als setten/getten....
 

ralfgc

Mitglied
Hallo,

Methoden sollten immer nach dem bezeichnet werden was sie tun! Auch wenn der Name
unter Umständen länger werden kann. Das fördert die Lesbar- und Verständlichkeit des Codes
und beugt Überraschungen vor.
Abkürzungen sollten nicht verwendet werden. Und wenn dann nur wenn allgemein klar ist was
sie bedeuten. Nicht nur für dich sondern auch für jemanden der den Code eines Tages vielleicht
lesen muss.

Gruß
 

resTive

Mitglied
also ich nutze wenn irgendetwas von irgendwo ausgelesen werden soll: fechtFOO (nicht fetchFOOFromBAR) da von wo (hier: BAR) ich mir die daten hole, ist idR aus der instanz ersichtlich.

performFooBar wenn irgendwas erledigt werden soll wie login, logout oder so.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ähnliche Java Themen

Ähnliche Java Themen


Oben