loggin

unknown

Bekanntes Mitglied
Hallo
Ich suche nach einer guter Erkläreung bezüglich "loggin" also die Logdaten, die man in Java einstellen bzw. programmieren kann.

Eine generelle Frage ist: wann werden überhaupt die Logdaten geschrieben? Immer in einer gewissen Periode, oder nur dann, wenn ein Fehler aufgetaucht ist?

Ich habe im Internet noch nichts gefunden, was meine Fragen beantworten kann. Also wenn jemand es kurz erklären könnte und einen guten Link hätte, wäre ich sehr froh darüber :)
 

HimBromBeere

Top Contributor
Eine generelle Frage ist: wann werden überhaupt die Logdaten geschrieben? Immer in einer gewissen Periode, oder nur dann, wenn ein Fehler aufgetaucht ist?
Kommt auf das Logging-Lvl deiner JVM an. Es gibt DEBUG, WARN, INFO, ERROR ud noch´n paar, die mir grade nicht einfallen.
 

KrokoDiehl

Top Contributor
Falls du tatsächlich "logging" - also Protokollierung - meinst, da gibt es das Standardframework log4j oder das etwas abstraktere slf4j. In beiden gibts genug Doku und Tutorials.
 

langhaar!

Bekanntes Mitglied
Merkwürdige Frage. Wenn du Logging selber programmierst, bestimmst du auch, wann was geschrieben wird.

Zum Loggen benutzt du am besten ein Logging-Framework wie z.b. Log4j.
 

unknown

Bekanntes Mitglied
Danke für die Antworten
Ja ich meinte damit protokollieren. Habt ihr auch Links zu deutschen Erklärungen und/oder Tutorials?
 

unknown

Bekanntes Mitglied
Wie ich schon sagte, ich fand bis jetzt keine Websites, die meine Fragen beantworten konnten.
Ich meinte auch nicht googlen, sondern einige empfehlenswerte deutsche Seiten. die vielleicht der einte oder andere User kennt. Also bis jetzt weiss ich nicht mehr über dieses Thema als vorher...

Eine kurze Erklärung mit einem kleinen Beispiel wäre auch sehr angebracht :)
 
G

Gast2

Gast
Moin,

Eine generelle Frage ist: wann werden überhaupt die Logdaten geschrieben? Immer in einer gewissen Periode, oder nur dann, wenn ein Fehler aufgetaucht ist?

immer und permanent. Am besten so ausführlich wie möglich - dazu aber die Möglichkeiten des Logging-Frameworks nutzen. Das ganze dann noch im Round-Robin verfahren speichern. Dann erkennst Du schon auf Grund eines explosionsartigen Anstiegs der Größe das was schief gelaufen ist.

Gerade bei Benutzereingaben am besten jeden dämlichen Button-Click mit loggen. Wenn Du dann mal Benutzererklärungen wie
[duke]erst habe ich da geklick [1 Schritt übersprungen] dann das [2 Schritte übersprungen] anschließen ...[/duke]
Über das Logfile kannst Du dann genau sehen was er wirklich gemacht hat.

hand, mogel
 
M

Marcinek

Gast
Wie ich schon sagte, ich fand bis jetzt keine Websites, die meine Fragen beantworten konnten.

Wonach hast du den gesucht?

Logging ist die Grundlage eines jeden Programms, selbst wenn man System.out macht ;D

"Java Logging mit log4j"

Bringt keine Ergebnisse? - Wie unterscheiden sich Homepages, die wir dir nennen von denen, die dir Mr Google liefert?
 

unknown

Bekanntes Mitglied
Moin,



immer und permanent. Am besten so ausführlich wie möglich - dazu aber die Möglichkeiten des Logging-Frameworks nutzen. Das ganze dann noch im Round-Robin verfahren speichern. Dann erkennst Du schon auf Grund eines explosionsartigen Anstiegs der Größe das was schief gelaufen ist.

Gerade bei Benutzereingaben am besten jeden dämlichen Button-Click mit loggen. Wenn Du dann mal Benutzererklärungen wie
[duke]erst habe ich da geklick [1 Schritt übersprungen] dann das [2 Schritte übersprungen] anschließen ...[/duke]
Über das Logfile kannst Du dann genau sehen was er wirklich gemacht hat.

hand, mogel

Eine saubere Antwort:)
Vielen Dank.
 

Oben