Hallo erst einmal!
Ich habe mich gerade aus purer Verzweiflung hier angemeldet und hoffe jemand wird mir weiter helfen auch wenn ich selbst dafür verantwortlich bin.
Folgender Text soll nur mein Problem schildern, warum ich diese bitte habe:
Folgendes Problem.. Ich hab vor zwei Wochen mit dem Info-Studium begonnen muss aber wegen plötzlich auftretenden Problemen (Schimmel, Rohrbruch..) umziehen. Jetzt war ich in den Logik/ Grundlagen Mathe veranstaltungen, aber mir hat bis Samstag die Zeit gefehlt für Java und English! Jetzt hab ich da erst freitag reingeguckt.. weil mir jemand sagt am Montag müssten wir was abgeben als Gruppe. Meiner Gruppe, die ich an dem Tag gefunden habe, habe ich dann gesagt ich zieh mir am Wochenende die Theorie rein und am Montag, helfe ich bei nötigen Problem die noch waren etc. (also paar stunden vor der Abgabe, nochmal zusammen setzen). Jetzt hab ich die zwei tage natürlich gelernt wie sonst was, weil ich zwei Wochen nachholen musst schon, und bei uns gings direkt los. Theorie drin, nur hätte ich nicht gedacht das die Praxis nochmal Erklärung braucht!
Allein schon was ich installieren soll für Packete.. haha.. weiß ich ja nicht, wurde wohl in der Veranstaltung geklärt. ( ich werd da noch alles nachholen! )
Dann heute morgen das große Pech!
Ich hör Wecker nicht, oder hab ihn ausgedrückt? Keine Ahnung, habe einen richtigen lauten wecker, passiert mir sonst nie.. oder ich erinner mich wenigstens ans wach werden! ich hab verpennt! Die Gruppe denkt ich verarsche sie, gibt ohne mich ab! Jetzt hab ich ein riesen Problem.. Denn es sind Prüfungsvorleistunsaufgaben! Wenn ich nicht genug Punkte kriege (von allen aufgaben insgesamt), kann ich das Fach erst in einem Jahr wiederholen! :/ Es ist die erste von insgesamt 5 Abgabeübungen und hatte einfach Java Themen drin, für Leute die sich damit auskennen, so gehe ich davon aus.
Ich bitte wirklich nur in diesem einen Fall um Hilfe besser LÖSUNG für jede einzelne Aufgabe. Wissen muss ich es sowieso und es geht nur um die Prüfungsvorleistun, so dass ich überhaupt an einer Prüfung teilnehmen kann.. und erst dann gibt es Noten, bzw. relevante Punke!!
1) Betrachten Sie die Deklarationen
int a = 76, b = 37, c;
Nehmen Sie an, dass die folgenden Anweisungen der Reihe nach ausgeführt werden. Welche Werte haben a, b und c nach jeder Anweisung?
c = b % a * 9;
a++;
b--;
c += a + b;
c %= 2 * 5;
c++;
2) Welche impliziten Typkonversionen werden in den folgenden Ausdrücken vorgenommen? Welche Werte haben die Variablen y, i und x nach der Zuweisung? Gehen Sie von folgenden Deklarationen aus:
double x = 23.57, y;
float z = 4.5F;
int i;
short s = 5;
a) y = 2 * z;
b) i = s * 3;
c) x = z/s;
3) Betrachten Sie das folgende Programm. Tragen Sie die Werte ein, welche die
Variablen a bzw. b nach Ausführung der jeweiligen Anweisung haben.
public class assignOps2
{
public static void main(String args[])
{
int a, b;
a = 20;
a -= 4; // a = _______
a = 20;
b = 4;
a += b; // a = _______
b *= a; // b = _______
a %= b + 6; // a = _______
a = 35;
b = 88;
a++; // a = _______
b--; // b = _______
}
}
4) Wodurch unterscheiden sich die Ausdrücke
a = 5
a == 5
5) Die Variable ch sei vom Typ char.
Geben Sie einen logischen Ausdruck an, mit dem Sie testen können, ob ch eine
Dezimalziffer ist.
Stellen Sie fest, ob ch ein großes Y oder ein kleines y ist.
Stellen Sie fest, ob ch ein Vokal (Selbstlaut; a, e, i, o oder u) ist.
6) Die folgenden Deklarationen seien gegeben:
boolean p = true, q = false;
Welche logischen Werte liefern die Ausdrücke
p ^ q
(p & !q) | (q & !p)
(p | !q) & (!p | q)
Geben Sie alle logischen Werte für die Variablen p und q an, welche die Ausdrücke
p & !q false und
p | (p != q) true machen.
Stellen Sie dazu eine Wertetabelle auf.
Sind die folgenden logischen Ausdrücke äquivalent? Falls nicht, geben Sie Werte für p und q an, die zeigen, dass die Ausdrücke nicht äquivalent sind. Stellen Sie auch hier eine Wertetabelle auf.
p != q !(p & q)
p != q (p | q) & !(p & q)
Welchen Wert hat die boolesche Variable bexp nach jeder Zuweisung?
bexp = false != true;
bexp = !false;
7) Die int-Variable x habe den Wert 5. Die folgende Anweisung führt dennoch nicht zu einer Division durch 0. Warum?
if(x != 5 && 1.0 / (x – 5) > 0)
y = 1;
8) Geben Sie für die folgenden bedingten Ausdrücke jeweils eine gleichwertige if-Anweisung an.
boolean odd;
int x, y, value;
a) odd = value % 2 == 1 ? true : false;
b) value = x > y ? x : y;
9) Wandeln Sie die folgende if-Anweisung in einen bedingten Ausdruck um, welcher der Variablen c einen Wert zuweist.
if(a < 2 * b)
c = a;
else
c = b;
10) Ihre Stammdiskothek hat einen Mindestverzehr von 45,-€. Für einen Abend bezahlen Sie also das Maximum aus entweder 45,- € pauschal oder aber 10,- € (Cover Charge) plus 3,50 € pro Getränk, egal, was Sie konsumieren. Der Abend kostet Sie also mindestens 45,- €. Geben Sie einen bedingten Ausdruck an, welcher der Variablen zeche den entsprechenden Betrag zuweist. Die folgenden Deklarationen seien gegeben:
double konsumierteGetraenke, zeche;
11) Nehmen Sie an, dass x, y und val vom Typ int sind. Geben Sie für die folgende Wertzuweisung eine gleichwertige if- Anweisung an.
val = x < y && y != 0 ? 1 : 0;
12) Der Wertebereich für den Datentyp short ist –32768 .. 32767. Welchen Wert weist die folgende Anweisung der short-Variablen n zu?
short n = (short)32768L;
13) Die Zahlendarstellung für float und double verwendet eine feste Zahl von Bits. Daher ist die Repräsentation von Gleitkommazahlen in einem Rechner „grobkörnig“, d.h. es gibt „Löcher“, in denen keine Gleitkommazahlen liegen. Geben Sie das folgende Programm ein und lassen Sie es ablaufen. Sie werden feststellen, dass irgendwann 1+d == 1 gilt. Was sagt dies über die Gleitkomma-zahlen in der Nähe des Wertes 1 aus?
public class fpNumbers
{
public static void main(String args[])
{
int i;
double d = 0.1;
for(i = 1; i <= 20; i++)
{
System.out.println(1.0 + d);
d = d / 10;
}
}
}
Ich habe mich gerade aus purer Verzweiflung hier angemeldet und hoffe jemand wird mir weiter helfen auch wenn ich selbst dafür verantwortlich bin.
Folgender Text soll nur mein Problem schildern, warum ich diese bitte habe:
Folgendes Problem.. Ich hab vor zwei Wochen mit dem Info-Studium begonnen muss aber wegen plötzlich auftretenden Problemen (Schimmel, Rohrbruch..) umziehen. Jetzt war ich in den Logik/ Grundlagen Mathe veranstaltungen, aber mir hat bis Samstag die Zeit gefehlt für Java und English! Jetzt hab ich da erst freitag reingeguckt.. weil mir jemand sagt am Montag müssten wir was abgeben als Gruppe. Meiner Gruppe, die ich an dem Tag gefunden habe, habe ich dann gesagt ich zieh mir am Wochenende die Theorie rein und am Montag, helfe ich bei nötigen Problem die noch waren etc. (also paar stunden vor der Abgabe, nochmal zusammen setzen). Jetzt hab ich die zwei tage natürlich gelernt wie sonst was, weil ich zwei Wochen nachholen musst schon, und bei uns gings direkt los. Theorie drin, nur hätte ich nicht gedacht das die Praxis nochmal Erklärung braucht!
Dann heute morgen das große Pech!
Ich hör Wecker nicht, oder hab ihn ausgedrückt? Keine Ahnung, habe einen richtigen lauten wecker, passiert mir sonst nie.. oder ich erinner mich wenigstens ans wach werden! ich hab verpennt! Die Gruppe denkt ich verarsche sie, gibt ohne mich ab! Jetzt hab ich ein riesen Problem.. Denn es sind Prüfungsvorleistunsaufgaben! Wenn ich nicht genug Punkte kriege (von allen aufgaben insgesamt), kann ich das Fach erst in einem Jahr wiederholen! :/ Es ist die erste von insgesamt 5 Abgabeübungen und hatte einfach Java Themen drin, für Leute die sich damit auskennen, so gehe ich davon aus.
Ich bitte wirklich nur in diesem einen Fall um Hilfe besser LÖSUNG für jede einzelne Aufgabe. Wissen muss ich es sowieso und es geht nur um die Prüfungsvorleistun, so dass ich überhaupt an einer Prüfung teilnehmen kann.. und erst dann gibt es Noten, bzw. relevante Punke!!
1) Betrachten Sie die Deklarationen
int a = 76, b = 37, c;
Nehmen Sie an, dass die folgenden Anweisungen der Reihe nach ausgeführt werden. Welche Werte haben a, b und c nach jeder Anweisung?
c = b % a * 9;
a++;
b--;
c += a + b;
c %= 2 * 5;
c++;
2) Welche impliziten Typkonversionen werden in den folgenden Ausdrücken vorgenommen? Welche Werte haben die Variablen y, i und x nach der Zuweisung? Gehen Sie von folgenden Deklarationen aus:
double x = 23.57, y;
float z = 4.5F;
int i;
short s = 5;
a) y = 2 * z;
b) i = s * 3;
c) x = z/s;
3) Betrachten Sie das folgende Programm. Tragen Sie die Werte ein, welche die
Variablen a bzw. b nach Ausführung der jeweiligen Anweisung haben.
public class assignOps2
{
public static void main(String args[])
{
int a, b;
a = 20;
a -= 4; // a = _______
a = 20;
b = 4;
a += b; // a = _______
b *= a; // b = _______
a %= b + 6; // a = _______
a = 35;
b = 88;
a++; // a = _______
b--; // b = _______
}
}
4) Wodurch unterscheiden sich die Ausdrücke
a = 5
a == 5
5) Die Variable ch sei vom Typ char.
Geben Sie einen logischen Ausdruck an, mit dem Sie testen können, ob ch eine
Dezimalziffer ist.
Stellen Sie fest, ob ch ein großes Y oder ein kleines y ist.
Stellen Sie fest, ob ch ein Vokal (Selbstlaut; a, e, i, o oder u) ist.
6) Die folgenden Deklarationen seien gegeben:
boolean p = true, q = false;
Welche logischen Werte liefern die Ausdrücke
p ^ q
(p & !q) | (q & !p)
(p | !q) & (!p | q)
Geben Sie alle logischen Werte für die Variablen p und q an, welche die Ausdrücke
p & !q false und
p | (p != q) true machen.
Stellen Sie dazu eine Wertetabelle auf.
Sind die folgenden logischen Ausdrücke äquivalent? Falls nicht, geben Sie Werte für p und q an, die zeigen, dass die Ausdrücke nicht äquivalent sind. Stellen Sie auch hier eine Wertetabelle auf.
p != q !(p & q)
p != q (p | q) & !(p & q)
Welchen Wert hat die boolesche Variable bexp nach jeder Zuweisung?
bexp = false != true;
bexp = !false;
7) Die int-Variable x habe den Wert 5. Die folgende Anweisung führt dennoch nicht zu einer Division durch 0. Warum?
if(x != 5 && 1.0 / (x – 5) > 0)
y = 1;
8) Geben Sie für die folgenden bedingten Ausdrücke jeweils eine gleichwertige if-Anweisung an.
boolean odd;
int x, y, value;
a) odd = value % 2 == 1 ? true : false;
b) value = x > y ? x : y;
9) Wandeln Sie die folgende if-Anweisung in einen bedingten Ausdruck um, welcher der Variablen c einen Wert zuweist.
if(a < 2 * b)
c = a;
else
c = b;
10) Ihre Stammdiskothek hat einen Mindestverzehr von 45,-€. Für einen Abend bezahlen Sie also das Maximum aus entweder 45,- € pauschal oder aber 10,- € (Cover Charge) plus 3,50 € pro Getränk, egal, was Sie konsumieren. Der Abend kostet Sie also mindestens 45,- €. Geben Sie einen bedingten Ausdruck an, welcher der Variablen zeche den entsprechenden Betrag zuweist. Die folgenden Deklarationen seien gegeben:
double konsumierteGetraenke, zeche;
11) Nehmen Sie an, dass x, y und val vom Typ int sind. Geben Sie für die folgende Wertzuweisung eine gleichwertige if- Anweisung an.
val = x < y && y != 0 ? 1 : 0;
12) Der Wertebereich für den Datentyp short ist –32768 .. 32767. Welchen Wert weist die folgende Anweisung der short-Variablen n zu?
short n = (short)32768L;
13) Die Zahlendarstellung für float und double verwendet eine feste Zahl von Bits. Daher ist die Repräsentation von Gleitkommazahlen in einem Rechner „grobkörnig“, d.h. es gibt „Löcher“, in denen keine Gleitkommazahlen liegen. Geben Sie das folgende Programm ein und lassen Sie es ablaufen. Sie werden feststellen, dass irgendwann 1+d == 1 gilt. Was sagt dies über die Gleitkomma-zahlen in der Nähe des Wertes 1 aus?
public class fpNumbers
{
public static void main(String args[])
{
int i;
double d = 0.1;
for(i = 1; i <= 20; i++)
{
System.out.println(1.0 + d);
d = d / 10;
}
}
}