Auf Thema antworten

Richtig.


Ein IoT-Device muss im Prinzip garkeinem Standard genügen. Nicht einmal die offensichtlichsten Anwendungsfälle sind normiert: jede Internet-Fähige Kaffeemaschine benutzt ein proprietäres (und teils geheimes) Protokoll für die Daten & Befehlsübertragung. Aktuell kocht da jeder sein eigenes Süppchen.

Es wird wohl noch eine weile dauern, bis das normiert wird. Aber dann gibt es wahrscheinlich einheitliche Protokolle fürs IOT an die man sich halten muss, um kompatibel mit anderen Geräten und Universal-Apps zu sein.


Aber es ist ja so: Ein IoT-Device, welches in der tatsächlichen Welt nichts verändern oder messen kann, ist de-fakto ein Server. Daher macht es semantisch erst Sinn etwas als IoT-Device zu bezeichnen wenn man damit eine Verbindung zur echten Welt herstellen kann (etwa die Temperatur messen, einen Kaffee kochen oder das Garagentor steuern). Dafür sind selbstredend Hardware-Schnittstellen nötig und die wollen natürlich auch programmiert werden. Es braucht also einiges Grundlagenwissen in der Elektrotechnik um simple Schaltkreise zu entwerfen. Das programmieren der Digitalen und/oder Analogen I/O Pins ist grundsätzlich nicht kompliziert, erfordert aber etwas Übung und Raffinesse mit der Elektrotechnik wenn man auf ein elegantes Ergebnis aus ist.



Oben