G
Gelöschtes Mitglied 67469
Gast
Hallo zusammen. Ich habe immer noch ein paar Verständnisprobleme bezüglich ++i und i++.
Im Internet findet man immer nur, dass i++ nicht direkt erhöht wird.
Ich habe dazu mal ganz simpel ein Beispiel erstellt. Es wird mit alert(a) 30 ausgegeben.
Wenn ich allerdings a=ausgabe++ mache wird die 30 ausgegeben.
Meine Frage ist wozu man ausgabe ++ überhaupt braucht. Man kann doch einfach a=ausgabe machen und es
wird ebenfalls 30 ausgegeben. Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Schleifen.
Wieso macht es keinen Unterschied wenn ich i++ oder ++i in die Schleife schreibe?
[CODE lang="java" title="Beispiel 1"]<!DOCTYPE html>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<title>Internes JS</title>
<script type="text/javascript">//<![CDATA[
"use strict"
var i, ausgabe, a
for (i=0; i<=6; ++i)
{
ausgabe=5*i
a=++ausgabe
}
alert(a)
//]]></script>
</head>
<body>
</body>
</html>[/CODE]
Im Internet findet man immer nur, dass i++ nicht direkt erhöht wird.
Ich habe dazu mal ganz simpel ein Beispiel erstellt. Es wird mit alert(a) 30 ausgegeben.
Wenn ich allerdings a=ausgabe++ mache wird die 30 ausgegeben.
Meine Frage ist wozu man ausgabe ++ überhaupt braucht. Man kann doch einfach a=ausgabe machen und es
wird ebenfalls 30 ausgegeben. Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Schleifen.
Wieso macht es keinen Unterschied wenn ich i++ oder ++i in die Schleife schreibe?
[CODE lang="java" title="Beispiel 1"]<!DOCTYPE html>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<title>Internes JS</title>
<script type="text/javascript">//<![CDATA[
"use strict"
var i, ausgabe, a
for (i=0; i<=6; ++i)
{
ausgabe=5*i
a=++ausgabe
}
alert(a)
//]]></script>
</head>
<body>
</body>
</html>[/CODE]