Normal
Dann ist das hoffentlich nur eine Übung, bei dem Ihr einiges ausprobieren sollt. So eine Funktionalität muss man nicht so schreiben.Erster Punkt, der evtl. wichtig ist: if (whatever == true) ist etwas, das in der Regel nicht so geschrieben wird. whatever muss ja schon ein boolean sein, daher ist das == true einfach unnötig. Da reicht ein if (whatever)Und einige Zwischenschritte sind nicht notwendig. Du musst die Booleans nicht erst ein eine List schieben um diese dann durchgehen zu können. Du kannst ja direkt das Array durchgehen. Und die Umwandlungen sind Dinge, die das Framework natürlich auch schon bietet. Also wäre da kein eigener Code notwendig (Also z.B. das List.toArray()).Dann musst Du in der main() nicht nur [ICODE][0][/ICODE] ausgeben sondern in einer Schleife alle Elemente (Oder man nutzt vorhandene Methoden des Frameworks wie z.B. Arrays.toString).
Dann ist das hoffentlich nur eine Übung, bei dem Ihr einiges ausprobieren sollt. So eine Funktionalität muss man nicht so schreiben.
Erster Punkt, der evtl. wichtig ist: if (whatever == true) ist etwas, das in der Regel nicht so geschrieben wird. whatever muss ja schon ein boolean sein, daher ist das == true einfach unnötig. Da reicht ein if (whatever)
Und einige Zwischenschritte sind nicht notwendig. Du musst die Booleans nicht erst ein eine List schieben um diese dann durchgehen zu können. Du kannst ja direkt das Array durchgehen. Und die Umwandlungen sind Dinge, die das Framework natürlich auch schon bietet. Also wäre da kein eigener Code notwendig (Also z.B. das List.toArray()).
Dann musst Du in der main() nicht nur [ICODE][0][/ICODE] ausgeben sondern in einer Schleife alle Elemente (Oder man nutzt vorhandene Methoden des Frameworks wie z.B. Arrays.toString).