G
Guest
Gast
So, also ersteinmal die Aufgabenstellung:
Es geht mir hier nicht darum, dass mir jemand die Musterlösung vorlegt, es geht eher darum, dass man sagen kann: Los gehts.
Ich habe halt ein wenig Probleme mit der Aufgabenstellung...
Also mal kurz so wie ich das verstehe:
angenommen ich habe eine Folge:
int[] l= {13,2,2,3,14,7,9,10,12,8,5}
so dann sagen wir mal die max. Zeilenlänge ist 15. Dann müssten sich die Zahlen ja wie folgend anordnen:
Zumindest verstehe ich das so....
Also In Java würde ich einfach Syso's machen...
Aber ich verstehe hier die Ausgabe nicht so ganz:
liege ich damit überhaupt richtig?
Also ich will das ganze in Java Programmieren, ist ja im Endeffekt das einzig sinnvolle um
den Algorithmus auf korrektheit zu kontrollieren. Das Problem, wie gesagt, ist halt, dass ich nicht wirklich
anfangen kann, da ich mir bei der Aufgabenstellung nicht so sicher bin. Auch diese Summen oben... irgendwie bin ich da noch etwas verwirrt.
Desweiteren, was wird denn mit dynamischer Ansatz gemeint? Normalerweise speichert man doch beim dynamischen Ansatz Werte in speziellen Datenträgern zwischen? Oder gibts da bessere Definitionen?
Würde mich über jedwede Hilfe freuen.

Es geht mir hier nicht darum, dass mir jemand die Musterlösung vorlegt, es geht eher darum, dass man sagen kann: Los gehts.
Ich habe halt ein wenig Probleme mit der Aufgabenstellung...
Also mal kurz so wie ich das verstehe:
angenommen ich habe eine Folge:
int[] l= {13,2,2,3,14,7,9,10,12,8,5}
so dann sagen wir mal die max. Zeilenlänge ist 15. Dann müssten sich die Zahlen ja wie folgend anordnen:
Code:
13,2
****2****3***** // <- wobei hier schonmal ein Problem ist, dass nur 2 der 3 Abstände gleich sind
*14
****7****
***9***
***10**
**12*
*8*5
Also In Java würde ich einfach Syso's machen...
Aber ich verstehe hier die Ausgabe nicht so ganz:
Was ist denn damit gemeint? Und oben, das kleine Beispiel das ich angegeben habe,Das Element ij des L¨osungsvektors (i1, . . . , in) gibt dann den
Index des letzten Wortes in der j-ten Zeile an.
liege ich damit überhaupt richtig?
Also ich will das ganze in Java Programmieren, ist ja im Endeffekt das einzig sinnvolle um
den Algorithmus auf korrektheit zu kontrollieren. Das Problem, wie gesagt, ist halt, dass ich nicht wirklich
anfangen kann, da ich mir bei der Aufgabenstellung nicht so sicher bin. Auch diese Summen oben... irgendwie bin ich da noch etwas verwirrt.
Desweiteren, was wird denn mit dynamischer Ansatz gemeint? Normalerweise speichert man doch beim dynamischen Ansatz Werte in speziellen Datenträgern zwischen? Oder gibts da bessere Definitionen?
Würde mich über jedwede Hilfe freuen.