Hallo!
Ich muss jetzt gezwungener maßen das Programmieren mit Java lernen. Ganz motiviert habe ich mir dann die ersten Erklärungen angehört und bald festgestellt, dass jeder (wir waren eine sehr große Gruppe) eigentlich schon Vorkenntnisse hat... In einer großen Gruppe kann man auch schlecht Fragen stellen, daher würde ich das gerne hier machen^^
Was versteht man unter dem Begriff "Klassenbibliothek"? Wenn ich das in Google eingeb und evtl. noch Definition dahinter schreibe, hilft mir das gar nich weiter... Also muss in einem Quellcode jede "Klassenbibliothek" definiert werden? Wieviel gibt es eigentlich? Ist die automatisch dabei bei einem Java-Schreibprogramm?
Nächster unklarer Begriff sind die "Applets" - Der Mann, der Java erklärt hat, meinte das hätte irgendwas mit dem Internet zu tun? Und man kann sie nicht selbstständig ausführen... Allerdings dachte ich das gilt für den ganzen Java-Code? Man braucht doch für Java diese "Laufzeitumgebung"... trotzdem gibt es einen unterschied zwischen "Apletts" und dem egentlichen Java-Programm?!
Außerdem der Unterschied zwischen Java-Script und Java hat sich mir auch nicht ganz erübrigt. Ich weiß nur, dass Java-Script auf der Basis von Java geschrieben wird...?! Für was braucht man was? Wenn ich Java kann, kann ich dann auch Java-Script?
Last but not least hat der Lehrer oft den Begriff "multi-threated" erwähnt... Die Definition davon konnte ich mir aus dem Internet holen: Da läuft etwas parallel... also 2 Programme... Ist damit die Laufzeitumgebung und das eigentliche Java-Programm gemeint?
Hoffe ich habe nicht zu viele Fragen gestellt ^.^
LG fraggi
Ich muss jetzt gezwungener maßen das Programmieren mit Java lernen. Ganz motiviert habe ich mir dann die ersten Erklärungen angehört und bald festgestellt, dass jeder (wir waren eine sehr große Gruppe) eigentlich schon Vorkenntnisse hat... In einer großen Gruppe kann man auch schlecht Fragen stellen, daher würde ich das gerne hier machen^^
Was versteht man unter dem Begriff "Klassenbibliothek"? Wenn ich das in Google eingeb und evtl. noch Definition dahinter schreibe, hilft mir das gar nich weiter... Also muss in einem Quellcode jede "Klassenbibliothek" definiert werden? Wieviel gibt es eigentlich? Ist die automatisch dabei bei einem Java-Schreibprogramm?
Nächster unklarer Begriff sind die "Applets" - Der Mann, der Java erklärt hat, meinte das hätte irgendwas mit dem Internet zu tun? Und man kann sie nicht selbstständig ausführen... Allerdings dachte ich das gilt für den ganzen Java-Code? Man braucht doch für Java diese "Laufzeitumgebung"... trotzdem gibt es einen unterschied zwischen "Apletts" und dem egentlichen Java-Programm?!
Außerdem der Unterschied zwischen Java-Script und Java hat sich mir auch nicht ganz erübrigt. Ich weiß nur, dass Java-Script auf der Basis von Java geschrieben wird...?! Für was braucht man was? Wenn ich Java kann, kann ich dann auch Java-Script?
Last but not least hat der Lehrer oft den Begriff "multi-threated" erwähnt... Die Definition davon konnte ich mir aus dem Internet holen: Da läuft etwas parallel... also 2 Programme... Ist damit die Laufzeitumgebung und das eigentliche Java-Programm gemeint?
Hoffe ich habe nicht zu viele Fragen gestellt ^.^
LG fraggi