Grundbegriffe?

fragensteller1

Neues Mitglied
Hallo!
Ich muss jetzt gezwungener maßen das Programmieren mit Java lernen. Ganz motiviert habe ich mir dann die ersten Erklärungen angehört und bald festgestellt, dass jeder (wir waren eine sehr große Gruppe) eigentlich schon Vorkenntnisse hat... In einer großen Gruppe kann man auch schlecht Fragen stellen, daher würde ich das gerne hier machen^^

Was versteht man unter dem Begriff "Klassenbibliothek"? Wenn ich das in Google eingeb und evtl. noch Definition dahinter schreibe, hilft mir das gar nich weiter... Also muss in einem Quellcode jede "Klassenbibliothek" definiert werden? Wieviel gibt es eigentlich? Ist die automatisch dabei bei einem Java-Schreibprogramm?

Nächster unklarer Begriff sind die "Applets" - Der Mann, der Java erklärt hat, meinte das hätte irgendwas mit dem Internet zu tun? Und man kann sie nicht selbstständig ausführen... Allerdings dachte ich das gilt für den ganzen Java-Code? Man braucht doch für Java diese "Laufzeitumgebung"... trotzdem gibt es einen unterschied zwischen "Apletts" und dem egentlichen Java-Programm?!

Außerdem der Unterschied zwischen Java-Script und Java hat sich mir auch nicht ganz erübrigt. Ich weiß nur, dass Java-Script auf der Basis von Java geschrieben wird...?! Für was braucht man was? Wenn ich Java kann, kann ich dann auch Java-Script?

Last but not least hat der Lehrer oft den Begriff "multi-threated" erwähnt... Die Definition davon konnte ich mir aus dem Internet holen: Da läuft etwas parallel... also 2 Programme... Ist damit die Laufzeitumgebung und das eigentliche Java-Programm gemeint?

Hoffe ich habe nicht zu viele Fragen gestellt ^.^
LG fraggi
 
G

Gast2

Gast
Was versteht man unter dem Begriff "Klassenbibliothek"?
Damit ist wohl die API gemeint:
Java Platform SE 7
Dort kannst du nachschlagen was Java alles mitbringt, kannst dir anschauen was bestimmte Methoden machen, etc.

Nächster unklarer Begriff sind die "Applets"
Grob gesagt: Java Programme die in einer Webseite ablaufen.
Es gibt da schon Unterschiede zu "normalen" Javaprogrammen, das kann man aber alles gut nachlesen.

Ich weiß nur, dass Java-Script auf der Basis von Java geschrieben wird...?!
Nein, das ist falsch.
Java und Javascript haben rein gar nichts miteineinander zu tun. Das sind zwei komplett Unterschiedliche Sachen.

Last but not least hat der Lehrer oft den Begriff "multi-threated" erwähnt... Die Definition davon konnte ich mir aus dem Internet holen: Da läuft etwas parallel... also 2 Programme... Ist damit die Laufzeitumgebung und das eigentliche Java-Programm gemeint?
Nein, das bedeutet es nicht.
Multithreaded heißt, dass bestimmte Teile deines Programms parallel und nicht sequenziell ausgeführt werden.

Falls zu wirklich Java lernen willst, dann solltest du dir mal nen Buch zulegen, da werden die meisten deiner Fragen beantwortet.
 

Sadret

Mitglied
Java und Javascript haben rein gar nichts miteineinander zu tun. Das sind zwei komplett Unterschiedliche Sachen.

Da muss ich leider widersprechen. Java-Fans haben es zwar nicht gerne, aber Java und JavaScript haben eine Menge Gemeinsamkeiten in der Syntax.

Wenn man Java programmieren möchte, muss man sich allerdings überhaupt nicht mit JS beschäftigen, denn es ist eine eigenständige (aber an Java angelehnte) Sprache als Erweiterung zu HTML.
 
C

CheckaVomNecka

Gast
Also ersteinmal zu der Klassenbibliothek:

Du weißt bestimmt, dass du Klassen erzeugen kannst. Gleiches gilt für Interfaces und Enums. Die Klasse, von der jede Klass erbt, ist die Klass Object. Darüber könntest du dich evtl. informieren.
Solche Klassen haben die Java-Entwickler auch schon implementiert. Eim Beispiel hierfür ist die Klasse String. Ein Objekt der Klasse String beinhaltet ein Array aus chars (elementarer Datentyp: elementarer Datentyp einfach mal googlen). Das hat man gemacht, um uns die Programmierung zu erleichtern. Ein weiteres Bispiel ist die Klasse System. Wenn du
Code:
 Sytem.out.println("Irgendwas");
aufrufst, wird auf einer statichen Variable namens out in der Klase System die Methode println() aufgerufen. Auch diese Klasse wurde von Java-Entwicklern implemeniert- damit wir das nicht machen müssen. Alle Klassen der Klassenbibliothek. Google mal nach "Java-Api", dort findes du alle im Moment vorhanden Klassen mit ihren Variablen un Methoden.

Zum Rest müsste ich dir Müll erzählen, weil ich da selber nicht so viel Ahnung von habe.
Ich hoffe das hilft dir schonmal;)
 

fragensteller1

Neues Mitglied
hui da kamen jetzt aber viele antworten auf einen schlag :D also erstmal nochmal danke an alle!! werde mal die augen nach nem guten buch offen halten (vllt kann mir jemand eins in der uni-bibliothek empfehlen - da laufen doch hoffentlich viele informatiker herum *hehe*)
und Neckar, ich werd mal googlen und falls ich irgendwas nicht versteh, schreib ich dir einfach eine nachricht hier im forum (dein name kann man sich so toll merken :D:D:D)
 

ARadauer

Top Contributor
Naja nur weil die syntax ähnlich ist... das ist bei vielen sprachen...

Applets ich würde eher sagen: ein java programm das innerhalb des browser ausgefürt wird... also nicht am server
 
T

troll

Gast
ich fand schon gleich wieder den eingangspost lustig :

"In einer großen Gruppe kann man auch schlecht Fragen stellen, daher würde ich das gerne hier machen"

schon mal GANZ FALSCH ... ich würde dir höchstens ein paar wochen geben bevor du den anschluss verlierst ...

es ist völlig egal ob man in einer kleinen 10er truppe ist oder mit gut 600 anderen in einem riesen hörsaal : wenn man etwas nicht versteht immer FRAGEN ... und zwar so lange bis man es verstanden hat ..
ich wette mit dir um 100€ das du irgendwann irgendwo kommen wirst mit der begründung "ich hab es nicht verstanden" oder auch "weil der lehrer es blöd erklärt hat" oder in irgendeiner abwandlung un kombination ...
letzten endes gilt : du bist für dich verantwortlich , also musst du dafür auch was tun ... und der erste schritt ist immer : die lehrkraft gleich sofort so lange nerven bis man es rafft ... andernfalls stehen die erfolgschancen meist recht schlecht ...


nun denn ... zu deinen fragen

der begriff "klassenbibliothek", oder englisch auch "API" abgekürzt beschreibt eine in sich vollständige sammlung von verschiedenen klassen mit denen man bestimmte dinge machen kann ...
meist wird dazu auch nur kurz "lib" gesagt oder auch "framework" ...
alle samt beschreiben diese begriffe lediglich eine sammlung von klassen die einen bestimmten zweck erfüllen aber selbst kein eigenständiges "programm" sind ...

Applets sind das wofür java mal ursprünglich erdacht wurde : dynamischer inhalt auf einer statischen website ...
das kennst du bestimmt wenn du mal auf irgendeinem chat-portal warst (bitte nicht verwechseln mit z.b. facebook-chat ... das ist etwas ganz anderes !)
Applets unterscheiden sich von normalen programm , auch "Application" genannt , in der art und weise wie diese ausgeführt werden ...
während eine normale App wie jedes sonst andere programm auch halt alles machen kann und darf unterliegen Applets sehr starken sicherheitsbeschränkungen, gennant "Sandbox"
in der regel ist eigentlich alles verboten bis auch ein paar möglichkeiten etwas darzustellen und in sehr begrenztem umfang informationen mit dem "home-server" auszutauschen ...
heute haben Applets praktisch keine bedeutung mehr da sie durch andere technologien abgelöst wurden

Java != JavaScript ... das sind zwei verschiedene paar schuhe ...
Java ist eine sog. "interpretierte programmiersprache" ... JavaScript hingegen schlicht eine "scriptsprache" und zählt auf grund ihres einsatzes in browsern zu den "web-scriptsprachen"
JavaScript, oder ursprünglich LiveScript bzw ECMAScript, wurde auch mit dem ziel entwickelt websites dynamisch zu gestalten, jedoch wird dies nicht durch eine externe runtime wie bei java gemacht sondern vom browser selbst ...
die bezeichnung "JavaScript" wurde eingeführt nach dem man sich auf eine gemeinsame kommunikationsmöglichkeit zwischen Java und LiveScript geeinigt hatte ... der name sollte also ursprünglich lediglich andeuten das damit auch Java-Applets ansteuerbar sind un umgekehrt aus Applets auch LiveScript ...
der wohl wichtigste unterschied ist aber das paradigma : Java ist grundsätlch stark objekt orientiert ... JavaScript hingegen eher funktional oder prozedual (obwohl grundsätzlich multiparadigmisch und sogar oo-fähig)

multi-threading bedeutet nicht das zwei programme gleichzeitig laufen (das heißt multi-processing) sondern das verschiedene teile innerhalb eines programmes parallel laufen ...
man kann es vereinfacht so erklären :
stell dir eine grenze vor ... bei einer single-threaded grenze würde gleichzeitig immer nur genau ein auto abgefertigt werden ... bei einer multi-threaded grenze würden aber gleichzeitig mehrere autos parallel abgearbeitet werden können ... was die geschwindigkeit erhöt ...
und genau so kann man auch multi-threading in der programmierung verwenden ...
bei effizienter trennung kann man die geschwindigkeit deutlich erhöhen ... alllerdings sollte man darauf achten das nicht ein thread daten aus einem anderen braucht ... sonst könnte man es gleich sequentiell schreiben ...



zu OT:
grundsätzlich ähneln sich viele C-abkömmlinge in ihrem syntax ... und irgendwie sind viele als direkte c-nachkommen auch mit ein ander verwand ... aber dennoch sind es zwei verschiedene sprachen ...
 
Ähnliche Java Themen

Ähnliche Java Themen


Oben