Hallo,
im Informatik-Unterricht an einem Gymnasium arbeiten wir momentan an einem Taschen-Rechner. Ich habe mit meinem Team-Partner schon diverse Funktionen programmiert. Wir benutzen als Entwicklungsumgebung für Java BlueJ und nur die Java Basisklasse.
Nun sollen wir hinzufügen, dass man wie bei einem Graphikrechner eine Funktion mit x-Werten eingibt und dann in einem Koordinatensystem der Graph ausgegeben wird.
Unser Lehrer meinte, man könne es auch irgendwie mit einem Array machen.
Wir können dies in zwei Varianten machen:
1. Die einfachere Variante (so wie wir es bis jetzt noch haben): Man hat eine begrenzte Zahl von Kästchen und gibt den x-Wert ein.
2. Schwierigere Variante: Es wird vorher abgefragt, wie hoch der Grad sein soll. Daraufhin gibt man nach und nach für die Polynome den Wert ein und dann wird der Graph ausgegeben.
Was auch nicht so toll ist, ist dass das Fenster wo der Graph ausgegeben wird, sich direkt mit öffnet. Wir haben dass aber mit den ganzen Knöpfen, damit alle funktionieren, nicht besser hinbekommen. Besser wäre, wenn man den provisorischen Hilfe Knopf benutzt: Man benennt ihn um in "Graph" und wenn man drauf klickt öffnet sich das zweite Fenster und es funktioniert alles... Sind halt leider noch Anfänger und können das ganze Programmieren noch nicht so gut ...
Leider kommen wir bei diesem Projekt nicht weiter. Wir wissen nicht, wie man die Probleme löst. Das Projekt muss bald schon abgegeben werden und wird auch benotet...
Ich hoffe, uns kann jemand helfen...
Vielen vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
)
Liebe Grüße
Daniel
im Informatik-Unterricht an einem Gymnasium arbeiten wir momentan an einem Taschen-Rechner. Ich habe mit meinem Team-Partner schon diverse Funktionen programmiert. Wir benutzen als Entwicklungsumgebung für Java BlueJ und nur die Java Basisklasse.
Nun sollen wir hinzufügen, dass man wie bei einem Graphikrechner eine Funktion mit x-Werten eingibt und dann in einem Koordinatensystem der Graph ausgegeben wird.
Unser Lehrer meinte, man könne es auch irgendwie mit einem Array machen.
Wir können dies in zwei Varianten machen:
1. Die einfachere Variante (so wie wir es bis jetzt noch haben): Man hat eine begrenzte Zahl von Kästchen und gibt den x-Wert ein.
2. Schwierigere Variante: Es wird vorher abgefragt, wie hoch der Grad sein soll. Daraufhin gibt man nach und nach für die Polynome den Wert ein und dann wird der Graph ausgegeben.
Was auch nicht so toll ist, ist dass das Fenster wo der Graph ausgegeben wird, sich direkt mit öffnet. Wir haben dass aber mit den ganzen Knöpfen, damit alle funktionieren, nicht besser hinbekommen. Besser wäre, wenn man den provisorischen Hilfe Knopf benutzt: Man benennt ihn um in "Graph" und wenn man drauf klickt öffnet sich das zweite Fenster und es funktioniert alles... Sind halt leider noch Anfänger und können das ganze Programmieren noch nicht so gut ...
Leider kommen wir bei diesem Projekt nicht weiter. Wir wissen nicht, wie man die Probleme löst. Das Projekt muss bald schon abgegeben werden und wird auch benotet...
Ich hoffe, uns kann jemand helfen...
Vielen vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Daniel