Hallo Zusammen,
ich möchte folgendes darstellen:
1+1/1 + 1/(1+2) + 1/ (1*2*3) + 1/ (1*2*3*4).........bis 1/(1*2*3*4*5*6*7*8*9)
Das ist mein Programmcode, welchen ich mit Hilfe des Buches Java mit BlueJ rauskopiert habe.
Nun meine Frage wie ist der Ablauf der Methode.
Zunächst erfolgt der Ablauf der Schleife, das Ergebnis aus berechneFakultaet geht in den rekursiven Ansatz und prüft ob n = 0 ist, und dann?
ich möchte folgendes darstellen:
1+1/1 + 1/(1+2) + 1/ (1*2*3) + 1/ (1*2*3*4).........bis 1/(1*2*3*4*5*6*7*8*9)
Das ist mein Programmcode, welchen ich mit Hilfe des Buches Java mit BlueJ rauskopiert habe.
Nun meine Frage wie ist der Ablauf der Methode.
Zunächst erfolgt der Ablauf der Schleife, das Ergebnis aus berechneFakultaet geht in den rekursiven Ansatz und prüft ob n = 0 ist, und dann?
Java:
public double eulerreihe()
{
double ergebnis = 1;
for (int i = 9; i >= 1; i--) {
ergebnis +=1/ berechneFakultaet(i); }
return ergebnis;
}
// rekursiver Ansatz
public double berechneFakultaet(int n)
{
if (n == 0)
return 1;
else
return n * berechneFakultaet(n - 1);
}
public static void main(String args[]) {
test2 m2 = new test2();
System.out.println("eulerreihe ergibt: " + m2.eulerreihe());
}}