Normal
Für mich widersprechen sich die Vorgaben. Eine Funktion im Netz würde für mich bedeuten, dass ich eine Sprache für einen Socket schreibe. Damit läuft das Programm selbst auf der Betriebssystemebene. Eine Antwort auf den Request des Clients wird dann im Server erzeugt, im allgemeinen als Zeichenkette"<Html> ...</html>". Damit kann ich im Erstellungsfall diesen String nicht nur ins Netz ausgeben, sondern auch auf die Konsole, zB. zu Testzwecken. Als zweites würde ich von vornherein mal überlegen, wozu das Ganze sein soll. Ich denke, eine wiki-ähnliche Einrichtung wäre gut, wo der Ersteller Texte einfach per txt erstellt und diese dann in HTML formatiert und bereitgestellt werden. Das hat Vorteile gegenüber PDF und Freigaben. Drittens würde ich aber die Sprache so erstellen, dass es Bibliotheken gibt. Und natürlich, ob infix so toll ist, oder ob man spezielle Formate erwartet, um die Verarbeitung zu erleichtern.