S
Stefan83
Gast
Hallo,
ich habe eine Frage zur Organisation einer Vielzahl verschiedener Datenbankabfragen. Und zwar habe ich etwa 20 verschiedene Anfragen, die je nach Bedarf erfolgen. Nun möchte ich nicht unbedingt jedesmal etwas in der Form:
schreiben, sondern lieber die Abfrage an eine andere Funktion übergeben und nur die individuelle Behandlung des Ergebnisses in separaten Funktionen ausführen.
Nun unterscheiden sich die Ergebnisse der Datenbankabfrage in der Anzahl der Felder. Eine Idee wäre, die Anzahl der Felder und den query beim Funktionsaufruf zu übergeben und alles in ein String[][] oder object[][] zu schreiben, dies zurückzuliefern und dann weiterzuverarbeiten. Klingt das sinnvoll oder eher umständlich?
ich habe eine Frage zur Organisation einer Vielzahl verschiedener Datenbankabfragen. Und zwar habe ich etwa 20 verschiedene Anfragen, die je nach Bedarf erfolgen. Nun möchte ich nicht unbedingt jedesmal etwas in der Form:
Java:
try
{
stmt = con.prepareStatement("SELECT irgendwas FROM Tabelle1");
rs = stmt.executeQuery();
// Starting Index of ResultSet is 1
while(rs.next())
{
System.out.println(rs.getString(1));
}
}
catch(Exception e)
{
System.out.println(e);
System.out.println("!!!!!!!!! ERROR !!!!!!!!!");
}
finally
{
// Close ResultSet and stmt if neccessary
try {if(null != rs) rs.close();} catch(Exception ex) {System.out.println("Error: " + ex);}
try {if(null != stmt) stmt.close();} catch(Exception ex) {System.out.println("Error: " + ex);}
}
Nun unterscheiden sich die Ergebnisse der Datenbankabfrage in der Anzahl der Felder. Eine Idee wäre, die Anzahl der Felder und den query beim Funktionsaufruf zu übergeben und alles in ein String[][] oder object[][] zu schreiben, dies zurückzuliefern und dann weiterzuverarbeiten. Klingt das sinnvoll oder eher umständlich?