Hi, ich habe mal ein paar Theoretische Fragen zu Datenbanken... ich hoffe mir kann hier weitergeholfen
werden, da unser Professor die Sachen nicht besprechen möchte und ich mit
Hilfe des Skripts hier und da nicht schlau werde...
btw. Hoffe ich hab das richtige Forum gewählt...ansonsten pls verschieben in Softwareentwicklung. danke.
1) Werden Daten in einem Datenbanksystem einmal oder zur Sicherheit mehrmals
abgespeichert??? -> Ich hätte nun gesagt, dass prinzipiell das DBMS diese gespeicherten
verwaltet aber für die Speicherung egtl. direkt die Dateiverwaltung mithilfe einer
externen Festplatte/ oder mehrerer abzusichern.
2) Thema Datensatz: Meiner Meinung nach werden jedem User bestimmte Rechte
vergeben (nur Leserecht, oder Lese+Schreibrecht); der Admin darf auf alle
Daten zugreifen und wenn irgendetwas geändert wird am Datensatz kriegen die
anderen User eine Schreibsperre damit nicht mehrere Benutzer zeitgleich Daten
ändern können. Ein Datensatz darf aber während des Änderns von anderen
Benutzern gelesen werden.
3) Suchen in einer Datenbank -> Effizienz. Dauert es doppelt solange eine
Kennnummer in einem Datensatz von 20 000 gesicherten Daten zu suchen als
in einer von 10 000.? Ich würde sagen nein. Aus dem Grund, weil die "Liste" nicht
sukzessive abgearbeitet wird sondern beispielsweise mit einem Kennschlüssel sortiert
werden kann bzw. hier der Kennnummer und es sicherlich nicht immer
doppelt solange dauert... wenn überhaupt im worst case.
4) "Aus einer konventionellen Datenbank kann man nur die Daten zurückgewinnen,
die auch explizit eingespeichert wurden" - Das verstehe ich leider garnicht.
5) In einer Datenbank können nur wahre Informationen gespeichert werden. - Falsch,
ob die Daten "richtig" oder "korrekt" sind muss ansich der Nutzer entscheiden, aber
ein DBMS versichert eine konsistente Integritätsbedingungen.
werden, da unser Professor die Sachen nicht besprechen möchte und ich mit
Hilfe des Skripts hier und da nicht schlau werde...
btw. Hoffe ich hab das richtige Forum gewählt...ansonsten pls verschieben in Softwareentwicklung. danke.
1) Werden Daten in einem Datenbanksystem einmal oder zur Sicherheit mehrmals
abgespeichert??? -> Ich hätte nun gesagt, dass prinzipiell das DBMS diese gespeicherten
verwaltet aber für die Speicherung egtl. direkt die Dateiverwaltung mithilfe einer
externen Festplatte/ oder mehrerer abzusichern.
2) Thema Datensatz: Meiner Meinung nach werden jedem User bestimmte Rechte
vergeben (nur Leserecht, oder Lese+Schreibrecht); der Admin darf auf alle
Daten zugreifen und wenn irgendetwas geändert wird am Datensatz kriegen die
anderen User eine Schreibsperre damit nicht mehrere Benutzer zeitgleich Daten
ändern können. Ein Datensatz darf aber während des Änderns von anderen
Benutzern gelesen werden.
3) Suchen in einer Datenbank -> Effizienz. Dauert es doppelt solange eine
Kennnummer in einem Datensatz von 20 000 gesicherten Daten zu suchen als
in einer von 10 000.? Ich würde sagen nein. Aus dem Grund, weil die "Liste" nicht
sukzessive abgearbeitet wird sondern beispielsweise mit einem Kennschlüssel sortiert
werden kann bzw. hier der Kennnummer und es sicherlich nicht immer
doppelt solange dauert... wenn überhaupt im worst case.
4) "Aus einer konventionellen Datenbank kann man nur die Daten zurückgewinnen,
die auch explizit eingespeichert wurden" - Das verstehe ich leider garnicht.
5) In einer Datenbank können nur wahre Informationen gespeichert werden. - Falsch,
ob die Daten "richtig" oder "korrekt" sind muss ansich der Nutzer entscheiden, aber
ein DBMS versichert eine konsistente Integritätsbedingungen.