Auf Thema antworten

Also Java ist eine objektorientierte Sprache und da ist es in meinen Augen extrem sinnvoll, eben so mit Klassen zu arbeiten. Die erstellte Klasse kann dann auch bei anderen Projekten genutzt werden.


Diese ganzen nicht objektorientierten Lösungen sind in meinen Augen kontraproduktiv. Aber da kommen wir dann zu einer Diskussion a.la. "C lernen, ehe man c++ lernen soll". Aber Java nicht objektorientiert zu nutzen tut schon fast weh ...


Aber zu der Applikation von DrZoidberg: Er gibt nur das Endergebnis aus. Aber das kann man ja gerne noch erweitern:


[code]

   public static void main(String[] args){

       int[] koerner = new int[maxLaenge];

       int[] summe = new int[maxLaenge];

       koerner[maxLaenge-1]=1;

       summe[maxLaenge-1]=1;

       int feld = 1;

       while (feld <= 64) {

            // Ausgabe

            System.out.print(feld);

            System.out.print("\t");

            printzahl(koerner);

            System.out.print("\t");

            printzahl(koerner);

            System.out.println();

            if (feld < 64) {

                // Get values for next field

                koerner = plus(koerner, koerner);

                summe = plus(summe, koerner);

            }

            feld++;

       }

   }

[/code]


Ist jetzt aus dem Kopf geschrieben - das sollte nun die Ausgabe machen. Und dann wird immer neu gerechnet, so lange wir noch nicht beim 64ten Feld sind.



Oben