Hallo,
Ich habe mir überlegt, wie ich ein simples computergesteuertes Ausweichmanöver erstellen kann und wollte mal wissen, ob der Ansatz in Ordnung ist.
Ein Raumschiff auf einer 2D-Abbildung des Weltalls, soll einer SpielerRakete ausweichen können. Ich habe mich jetzt einfach mal an der Lebenswirklichkeit orientiert und dem Raumschiff einen Radarschirm gegeben, der im Programm einer vergrößerten BS entspricht. Tritt die Rakete in die BS ein, wird berechnet ob es im weiteren Verlauf zu einer Kollision kommen kann (der Bewegungsvektor der Rakete ist konstant). Kann es zu einer Kollision kommen, setzt das Raumschiff zu einer Flucht an, wobei der Fluchtvektor die Senkrechte zu dem Bewegungsvektor der Rakete wäre (kürzester Fluchtweg). Natürlich kann man die Fluchtvektor noch leicht zufällig beeinflussen, damit es nicht ganz so berechnet aussieht, bzw. die Fluchtbewegung als solche nicht ganz so geradlinig erscheinen lassen.
Hier noch eine kleine grafische Abbildung:
Ich habe mir überlegt, wie ich ein simples computergesteuertes Ausweichmanöver erstellen kann und wollte mal wissen, ob der Ansatz in Ordnung ist.
Ein Raumschiff auf einer 2D-Abbildung des Weltalls, soll einer SpielerRakete ausweichen können. Ich habe mich jetzt einfach mal an der Lebenswirklichkeit orientiert und dem Raumschiff einen Radarschirm gegeben, der im Programm einer vergrößerten BS entspricht. Tritt die Rakete in die BS ein, wird berechnet ob es im weiteren Verlauf zu einer Kollision kommen kann (der Bewegungsvektor der Rakete ist konstant). Kann es zu einer Kollision kommen, setzt das Raumschiff zu einer Flucht an, wobei der Fluchtvektor die Senkrechte zu dem Bewegungsvektor der Rakete wäre (kürzester Fluchtweg). Natürlich kann man die Fluchtvektor noch leicht zufällig beeinflussen, damit es nicht ganz so berechnet aussieht, bzw. die Fluchtbewegung als solche nicht ganz so geradlinig erscheinen lassen.
Hier noch eine kleine grafische Abbildung:
