Die Fragestellung ist so einfach zu allgemein. Da ist es schwer, irgendwas als konkrete Antwort zu schreiben.
Generell können die Antworten von ChatGPT immer nur so gut sein, wie die Anfragen. ChatGPT kann sehr viel, so lange es um Dinge geht, mit denen es trainiert wurde. Dazu gehören extrem viele Dinge, die man von Schule / Studium / Ausbildung kennt. Sobald es aber um komplett neue Dinge geht, dann kann ChatGPT keine Antworten finden und da es für ChatGPT nicht wirklich ein "Ich kenne die Antwort nicht" gibt, wird eine Antwort generiert.
Die Kunst ist es also, ein Problem so zu untergliedern, dass ChatGPT mit den bekannten Daten die Lösung zusammen bauen kann. So habe ich schon testweise sehr viel Code generieren lassen, der auch bisher sehr gut funktioniert hat. (Und ja - teilweise hat ChatGPT auch schon großen Mist erstellt. Unit Tests die Dinge getestet haben, die gar nicht da sind z.B.

)
Der Vorteil bei der Generierung von Programmcode ist, dass man diesen ja direkt testen kann. Daher ist das eine tolle Sache um so auch Erfahrungen bei der Erstellung von ChatGPT Prompts zu sammeln.
PS: Ganz vergessen: Du kannst immer konkrete Dinge bringen: Was hast Du angefragt? Was war die Antwort? Was stimmte nicht bzw. was hast Du Anderes erwartet? Dann kann man auch konkrete Vorschläge machen.