Buchempfehlung

Timmy21

Mitglied
Hallo, ich habe das Buch "Java von Kopf bis Fuß" und bin so auf Seite 220, also Polymorphie Vererbung etc..Das Buch endet mit Swing,Gui,Netzwerken und Verteilten Anwendungen. Nun steht Weihnachten vor der Tür und ich möchte für "danach" Nachschub schaffen. Kann mir jemand Bücher empfehlen? Ich weiß, dass man als Software Entwickler mit Bibliotheken arbeitet, jeglicher Art, deswegen würde ich ungern einfach so alle durchsuchen und jahrelang ohne Ziel damit rumspielen..
Ich studiere Wirtschaftsinformatik und möchte aber privat mehr in die Richtung machen…

Danke im Voraus :)
 

rme

Top Contributor
Möchtest du dich denn auf etwas bestimmtes spezialisieren? Vielleicht Datenbanken? Web-Anwendungen? 3D-Programmierung?

Denn die Grundlagen scheint das Buch ja abgedeckt zu haben. Oder hast du das Gefühl, dass dir noch etwas an den Grundlagen fehlt, weil das Buch dir nicht tief genug ging? Als Software-Entwickler sind Design-Patterns ungeheuer wichtig, insbesondere bei Java werden die überall verwendet. Dazu gibt's auch ein Buch aus der Reihe deines Java-Buchs: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timmy21

Mitglied
Unternehmenssoftware ist eigentlich die Spezialisierung, die ich anstrebe. Nur was da außer Datenbanken dabei ist, weiß ich halt nicht. 3D eher nicht, vielleicht auch Web Anwendungen.
 

rme

Top Contributor
Okay, dann empfehle ich dir das Buch über Entwurfsmuster. Und verbring die Ferien damit, ein Projekt zu programmieren und dabei Entwurfsmuster zu benutzen :) Denn sowas kann man nur durch Praxis lernen.
 

nvidia

Bekanntes Mitglied
Ok danke, wird angeschafft, wenn der große rote dicke Mann vorbekommt :D

Würde ich mir sparen. Alle Standardentwurfsmuster findest du im Netz mehrfach erläutert. Naja und Unternehmenssoftware ist oft nichts weitere als eine glorifizierte CRUD-Anwendung. Wenn du dich darauf spezialisieren möchtest solltest du dich vll. in der Enterprise-Toolchain für Java umsehen.
Wichtiger, für einen Anfänger als Entwurfsmuster, finde ich ein Gespür für halbwegs vernünftiges Design zu entwickeln und wie man dort hinkommt. Das heisst solche Geschichten wie Domain Driven Design, Testdriven Design usw. Und was man auch nicht ignorieren sollte sind die funktionalen Sprachen um seinen Horizont zu erweitern. Um auf der JVM bleiben zu können kannst du Scala verwenden, wg. des interessanten hybriden Ansatzes.

PS: Was mir noch eingefallen ist. Ansehen solltest du dir die aktuellen Sterne am SCM Himmel wie Mercurial, Git oder Darcs, letzteres wg. des interessanten theoretischen Ansatzes. Privat sollte man davon natürlich auch eine verwenden um seine eigenen Projekte zu tracken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben