Hallo, ne, das mit dem indexoutofbounds lag tatsächlich dran dass es -1 wird und so.
habe auch einen fehler gefunden in einer methode wo ich die anzahl an gleichen elementen in 2 arraylists finden will.
da laufe ich mit 2 indizes indexa und indexb durch.
hatt ne while schleife die eben so lange ausgeführt wird wie beide indizes < der länge des jeweiligen arrays sind.
tja und innendrin hatte ich 3 if bedingungen. die die 3 fälle abdeckten wenn das elemente im ersten array <,= oder > dem im 2. array ist. und dementsprechend mein zähler und oder einer oder beide der indizes erhöht wird.
idee auch richtig, nur hatte ich ein wenig nicht bedacht dass gegebenenfalls pro while durchgang mehrere der if bedingungen abgearbeitet werden könnten.
weil ich die nicht wirklich mit mit if[}else if[} und so voneinander abgetrennt ahtte, sondern einfahc 3 if bedingungen nacheinander stehen hatte -.-
also in schönes if else gebilde geändert und es läuft.
das memoryoutofbounds lag wohl zum teil an dem fehlerbedingten unberechenbaren verhalten hier, sowie wohl auch shclicht daran, dass ich einfach zu viel speicher verbrauche.