Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
ASPOSE bietet folgendes an um com.aspose.words.*; zu importieren
Wenn Du bereits ein Maven Projekt hast, dann kannst Du die Abhängigkeit in dependencies so angeben, wie Du es gepostet hast. Da die Abhängigkeit aber nicht auf Maven Central liegt, musst Du das Repository in der pom mit angeben. Das wäre ein Eintrag wie:
Arbeite mit eclipse, klicke auf "Datei"-"Neu"-"Projekt..."
Wähle "Java-Projekt" -> gebe den "Projektname:" ein und klicke auf "Fertigstellen"
fertig.
(Ausführungsumgebungs-JRE verwenden: JavaSE-13)
Du kannst die URL des Repositories im Browser aufrufen und die jar Dateien herunter laden. Du hast da als Verzeichnisstruktur immer erst die GroupId, dann die artefactId und am Ende die Version. Die Punkte sind dabei Verzeichniswechsel. (Ausser bei der Version) Also bei der Abhängigkeit com/aspose/aspose-words/24.4/.
Dort findest Du dann die jar Dateien und auch eine pom Datei. Die pom Datei ist wichtig, da Du jetzt Abhängigkeiten manuell nachvollziehen musst.
Die jar Dateien kannst Du dann wie gewohnt im Eclipse Projekt hinterlegen.
Vielen Dank es hat funktioniert...
aber es löst nicht das ursprüngliche Problem was mich verleitet hat das Aspose-JAR zu versuchen.
-> ImageIO.write(img, "png", "/pfad/dateiname.png"); erstellt zwar ein gändertes PNG aber...
ob ich das "Aspose-JAR" verwende oder den den Befehl im Linux-Terminal "convert "xxx*.png" "xxx.pdf" können Programme wie:
com.google.zxing.qrcode.QRCodeReader;
crealogix
damit nichts mehr anfangen!
Führe ich aber den Befehl convert "xxx*.png" "xxx.pdf" im LM-Terminal, resp. via dem "Aspose-JAR" mit den Original-Scans aus,
werden die darin enthaltenen QR-Codes erkannt!
Werde wohl nochmals alles überprüfen und ggF. einen neuen Thread starten.
Vielen Dank erstmal.
Kann als ERLEDIGT gesetzt werden.
Das löst dann die Probleme mit den Abhängigkeiten der Abhängigkeiten. Die Dependencies kann man dann natürlich noch austauschen - ich habe einfach das Beispiel von Deiner Anfrage genommen. Repositories kannst Du erweitern wenn notwendig, aber du musst die nicht entfernen - es sollte nicht stören so ein zusätzliches Repository zu haben.
Vorgehen:
a) Abhängigkeiten:
Du brauchst Maven - das findet sich bei Apache: https://maven.apache.org/
Kommt als ein einfaches ZIP oder TAR Archiv, einfach entpacken um dann im bin Ordner das Script mvn zu nutzen.
Maven selbst braucht ein Java incl. gesetztem JAVA_HOME. Das einfach entsprechend installieren lassen oder selbst die entsprechenden Variablen setzen. (Ich nutze auf meinem System einfache Scripte, da ich unterschiedliche Java Versionen benötige. Das setzt einfach Variablen JAVA_HOME und PATH um dann java und mvn im Path zu haben.
b) Projektdatei anlegen: Es ist üblich, dass die Projektdatei pom.xml heisst. Das XML des Projektes sollte also in genau so eine Datei gesteckt werden.
c) Aufruf: Maven kann jetzt einfach aufgerufen werden. Das kann ein einfaches
mvn package
im Verzeichnis der pom.xml Datei sein.
Dies legt dann ein Verzeichnis target an - da findet sich standardmässig alles, was Maven erzeugt. Bei uns ist es nur ein Verzeichnis lib mit den Abhängigkeiten.
Und da kommt dann einiges zusammen. Die Abhängigkeiten bei aspire-word sind bei mir: