OOP Beispiel Klausur Aufgabe der FH

b101

Mitglied
Hallo zusammen ich bin neu hier :)

ich bin Student der FH-Köln und habe ein paar Aufgaben aus einer Beispielklausur, die ich gerne lösen möchte. Ich bin nicht unbedingt der Java Gott, aber bin auch nicht der absolute Nichtskönner.

ich würde gerne zuerst die Aufgabenstellung Posten und dann meine bisherigen Lösungen bzw. Ansätze.

Zur Aufgabe:

Aufgabe 1 (Objektorientierung)
Hinweis: Sie können einzelne Teilaufgaben auch dann lösen, wenn Sie das Grundproblem nicht ganz richtig verstanden haben!
Wir gehen von einer (sehr stark) vereinfachten Klasse aus.
Java:
/** in der Klasse Vector können nach und nach beliebig viele
* Objektreferenzen gespeichert werden (Methode put()).
* Mit der Methode elements() kommt man wieder an die Werte heran
* (in Reihenfolge der Eingabe).
*
*/
public class Vector {
private int anzahlWerte = 0;
private Object[] werte = new Object[4];
/** hängt value an das Ende des Feldes an.
* @param value neuer (letzter) Wert
*/
public void put(Object value) { ...
/** gibt die Anzahl der gespeicherten Werte zurück.
public int size() { ...
/** gibt eine Enumeration über alle Werte zurück. */
public Iterator iterator() {
return new ...;
}
}
1a) Erläutern Sie die Bedeutung und die Initialisierung der beiden Variablen anzahlWerte und werte.
1b) Schreiben Sie vollständig die Methode size() hin:
1c) Schreiben Sie vollständig die Methode put() hin. Wenn in dem Feld werte kein Platz mehr frei ist, soll ein doppelt so großes Datenfeld angelegt werden (und die alten Werten sollen dann kopiert werden).
1d) Sie sollen die folgende Schnittstelle Iterator verwenden:
Java:
public interface Iterator {
/** prueft, ob es weitere Elemente gibt.
* @return true, genau dann, wenn es weitere Elemente gibt.
*/
public boolean hasNext();
/** gibt ein Element zurück und geht einen Schritt weiter.
* @return nächstes Datenelement
* @throws NoSuchElementException wenn Enumeration am Ende
*/ public Object next ();
}
Vervollständigen Sie die folgende Methode, die alle Elemente einer Vektorklasse zeilenweise ausgeben soll.
Java:
static void ausgabe(Vector v) {


Meine Lösungen/Ansätze
Java:
/*
	 * 1a)
	 * Erläutern Sie die Bedeutung und die Initialisierung der beiden Variablen anzahlWerte und werte. 
	 */
	private int anzahlWerte = 0;
	// anzahlWerte ist eine Variable vom Typ int und wird mit dem Wert 0 initialisiert
	private Object[] werte = new Object[4];
	// wert ist ein Array vom Typ Object, es wird mit einer Länge von 4 initialisiert und kann somit 4 Elemente (0 bis 3) fassen


Java:
/*
		 * 1b)
		 * Schreiben Sie vollständig die Methode size() hin:	
		 */
		/** gibt die Anzahl der gespeicherten Werte zurück.*/
		public int size(){
			int anz=0;
			for(int k=0; werte[k]!=null;k++)
				anz++;
			
			return anz;
		}

Bei nächsten Aufgabe bin ich ein wenig stutzig geworden, ich bin mir sicher das es, so wie ich es habe, NICHT richtig ist, aber ich finde keine Lösung ???:L

Java:
/*
	 * 1c)
	 * Schreiben Sie vollständig die Methode put() hin.
	 * Wenn in dem Feld werte kein Platz mehr frei ist,
	 * soll ein doppelt so großes Datenfeld angelegt werden (und die alten Werten sollen dann kopiert werden).  	
	 */
	/** hängt value an das Ende des Feldes an.
		* @param value neuer (letzter) Wert
		*/
		public void put(Object value){
			
			int laenge=0;
			laenge=werte.length;
			if(size()==laenge){
				
				Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
				for(int k=0;k!=werte.length;k++)
					werte2[k]=werte[k];
				
				werte2[werte.length+1]=value;	
			}
			else
				werte[size()+1]=value;		
		}


Den Rest habe ich noch nicht probiert da ich lieber erst die 1c) haben will.

Danke schon mal !

gruß
b101
 
Zuletzt bearbeitet:

Marco13

Top Contributor
Die Erklärung der "Bedeutung" könnte evtl. noch enthalten, wozu diese Beiden Variablen gut sind.

Die put-Methode ist gar nicht so falsch.... Mit System.arraycopy könnte man sich eine Schleife sparen, aber sonst... sind eigentlich nur kleinere index-Fehler drin. (Wenn size()==0 ist, und man legt ein neues Element rein, an welchen Index kommt das dann?)
 

b101

Mitglied
oh ich merke jetzt erst durch deinen Vorschlag das ich wahrscheinlich die variable anzahlWerte hätte nehmen müssen anstatt der anz variable in meiner size() Funktion, oder bin ich da auf dem Holzweg?
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich was vorstellen, wofür man die Variable sonst gebrauchen könnte, da ich sie ja selber nicht genutzt habe und die Aufgabenstellung auch nichts mit ihr macht/von ihr fordert.


Danke für den tip mit dem Index, ich sehe das Problem jetzt auch, man müsste noch mal extra unterscheiden ob es size==0 hat oder ob bereits Elemente vorhanden sind.

Ich bin jedoch immer noch stutzig bezüglich der put() Funktion. Das Object werte2[] Array, "stirbt" es nicht quasi mit dem beenden der Funktion ? Weiterhin beschäftigt mich die Frage was passiert, vorausgesetzt das Object werte2[] Array stirbt nicht mit beenden der put() Funktion, wenn das neue Array werte2 auch irgendwann voll ist, seine maximal Kapazität erreicht hat? In meiner put() Funktion wird geprüft ob size()==laenge ist beides bezieht sich jedoch auf Object werte[] dieses Array ist dann jedoch gar nicht mehr von Bedeutung.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine, es fällt mir nicht gerade leicht die "Problemideen" die ich habe zu beschreiben. :)

danke und gruß
 

Marco13

Top Contributor
Ja, so beim zweiten Draufschauen: Man könnte (und sollte wohl) die Anzahl der Werte nicht bei jedem Aufruf von "size" neu berechnen. Teilweise wird sowas ähnliches in anderen Fällen zwar gemacht, aber in diesem Fall wäre es wohl eleganter, die anzahlWerte immer zu aktualisieren. D.h. am Anfang ist sie 0, bei jedem "put" wird sie um 1 erhöht, und bei "size" einfach so zurückgegeben.

Die "put"-Methode stimmt natürlich noch nicht ganz - aber die Grundidee ist schon richtig. Der Array werte2 "stibt", d.h. du musst natürlich noch this.werte=werte2 machen... Man braucht aber keine Unterscheidung ob size==0 oder nicht. Jedes neue Element kommt quasi an den index "size" (bzw. an den index "anzahlWerte"). Danach wird die anzahlWerte um 1 erhöht.
 

b101

Mitglied
ja das ist wahrlich eine gute idee mit dem anzahlWerte aktualisieren :applaus:
denke das ist die Lösung :)

Was ich aber noch nicht ganz verstehe bei der put Methode, du sagst ich müsste this.werte=werte2 setzen, aber würde das denn überhaupt gehen ? Denn werte ist ja mit new Object[4] erzeugt worden. und wenn ich "einfach" werte2 mit einer länge > 4 versuche in werte zu kopieren springt er da nicht raus?
oder übernimmt er da tatsächlich die Elemente aus werte2 und schriebt sie in werte ? wenn ja, wie groß wird dann werte? bekommt es dann automatisch die Array länge aus werte2 , im ersten Fall dann 8 Elemente?

p.s. sorry für die verspätet Antwort, ich war den ganzen Tag arbeiten und konnte nicht vorher antworten.
 

Marco13

Top Contributor
Was ich aber noch nicht ganz verstehe bei der put Methode, du sagst ich müsste this.werte=werte2 setzen, aber würde das denn überhaupt gehen ? Denn werte ist ja mit new Object[4] erzeugt worden. und wenn ich "einfach" werte2 mit einer länge > 4 versuche in werte zu kopieren springt er da nicht raus?
oder übernimmt er da tatsächlich die Elemente aus werte2 und schriebt sie in werte ? wenn ja, wie groß wird dann werte? bekommt es dann automatisch die Array länge aus werte2 , im ersten Fall dann 8 Elemente?

Am Anfang zeigt die "Referenzvariable" 'werte' auf einen Array, der Größe 4. Wenn man dann einen neuen Array anlegt, und die Referenzvariable 'werte' darauf zeigen läßt...
Code:
Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
...
[b]this.werte = werte2;[/b]
dann zeigt diese Variable auf den neu angelegten array, und der alte Array wird in den Müll geworfen. (Deswegen muss man auch die Daten aus dem alten Array in den neuen kopieren, bevor man das macht ;)) Durch die Zuweisung [c]this.werte = werte2;[/c] selbst wird also nichts "umkopiert" oder so - es heißt nur: Weg mit dem alten, her mit dem neuen Array.
 

b101

Mitglied
Vielen Dank schon mal soweit Marco

Ich habe jetzt mal das neue Wissen zusammengefasst und die Methoden umgeschrieben wie sie jetzt aussehen müssten:

Java:
/*
	* 1b)
	* Schreiben Sie vollständig die Methode size() hin:	
	*/
	/** gibt die Anzahl der gespeicherten Werte zurück.*/
        public int size(){
			return anzahlWerte;
		}

/*
	 * 1c)
	 * Schreiben Sie vollständig die Methode put() hin.
	 * Wenn in dem Feld werte kein Platz mehr frei ist,
	 * soll ein doppelt so großes Datenfeld angelegt werden (und die alten Werten sollen dann kopiert werden).  	
	 */
	/** hängt value an das Ende des Feldes an.
		* @param value neuer (letzter) Wert
		*/
		public void put(Object value){
			anzahlWerte++;
			
			int laenge=0;
			laenge=werte.length;
			if(size()==laenge){
				
				Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
				for(int k=0;k!=werte.length;k++)
					werte2[k]=werte[k];
				
				werte2[werte.length+1]=value;
				this.werte=werte2;
			}
			else{
				if(size()==0)
					werte[0]=value;
				else
					werte[size()+1]=value;
			}
		}

:applaus:

Ich denke wenn diese Aufgabe in der Klausur vorkommt bin ich gut vorbereitet :toll:

In meinem Ersten Post oben stehen ja die Aufgabenstellungen der Beispielaufgabe, es wird zwar in keiner Aufgabe nach der Fertigstellung der

Java:
/** gibt eine Enumeration über alle Werte zurück. */
public Iterator iterator() {
return new ...;
}

gefragt aber ich nehme an das Sie auch geschrieben werden muss, ich habe jedoch keine Idee wie bzw. hab ich auch vergessen was eine Enumeration macht bzw. ist. :oops: ist schon 3 Semester her ..
Wenn ich mich recht entsinne müssen alle Elemente der Array Elemente gezählt werden oder?
Damit meine ich wenn zB.

Java:
werte[0]='abc';
werte[1]='def';

dann wäre das Ergebnis der Enumeration 6 (abc = 3 Zeichen + def = 3 Zeichen = 6 Zeichen insgesamt)

bin jedoch noch unsicher, könnte sein das ich jetzt völligen Mist erzählt hab.


Ich habe jedoch einen Lösungsansatz zur Aufgabe 1d)

Java:
public interface Iterator {
/** prueft, ob es weitere Elemente gibt.
* @return true, genau dann, wenn es weitere Elemente gibt.
*/
//public boolean hasNext();

public boolean hasNext() {
return node != null;
}

/** gibt ein Element zurück und geht einen Schritt weiter.
* @return nächstes Datenelement
* @throws NoSuchElementException wenn Enumeration am Ende
*/ 
//public Object next ();

public Object next() {
if (node == null) throw new NoSuchElementException();
Object result = node.value;
node = node.next;
return result;
}

}
 

Marco13

Top Contributor
Ich hatte schon geschrieben...
Man braucht aber keine Unterscheidung ob size==0 oder nicht. Jedes neue Element kommt quasi an den index "size" (bzw. an den index "anzahlWerte"). Danach wird die anzahlWerte um 1 erhöht.

Das stimmt mit dem was du jetzt hast nicht so ganz überein. Du solltest die Klasse dann auch auf jeden Fall mal testen...... (wenn du glaubst, "fertig" zu sein).

Übrigens sollte man nicht davon ausgehen, dass "die gleiche" Aufgabe in der Klausur drankommt. Es geht wohl allgemein darum "mit Arrays, Schleifen und ein bißchen mit Klassen" umgehen zu können....

Zu der Enumeration/Iteration... Wie du auf die Sache mit den Buchstaben kommst, ist mir nicht ganz klar... Und der Iterator den du gepostet hast wäre vielleicht was für eine Verkettete Liste ;) Der Iterator muss durch den Array laufen. Bei "next" merkt er sich das aktuelle Element, geht einen Schritt weiter und gibt das gemerkte Element zurück, und bei "hasNext" gibt er zurück, ob er noch nicht am Ende angekommen ist.
 

b101

Mitglied
Java:
public void put(Object value){
                        
            int laenge=0;
            laenge=werte.length;
            if(size()==laenge){
                
                Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
                for(int k=0;k!=werte.length;k++)
                    werte2[k]=werte[k];
                
                werte2[werte.length+1]=value;
                this.werte=werte2;
            }
            else
                    werte[anzahlWerte]=value;

           anzahlWerte++;
        }

Ok wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe müsste es dann so aussehen oder?
Ja ich weiss das ich nicht davon ausgehen sollte das es 1:1 in der Klausur vorkommt :) aber ich denke es wird schwer so was in der Art sein und das sollte machbar werden dank der Übung hier.

hab mir gedacht das die Sache mit den Buchstaben falsch ist, war mehr oder weniger geraten..
Ich habe den Iterator tatsächlich aus einem Abschnitt aus meinem Skript in dem verkettete Listen behandelt werden. Ich dachte jedoch man könnte das so übernehmen. Ok eigentlich klar, in der Vector Klasse hier gibt es keine Knoten (Nodes) aber wie müsste ich die Funktionen dann anpassen?

wäre hasNext() dann etwa so?
Java:
public boolean hasNext() {
return this.werte[anzahlWerte]!= null;
}
 

Marco13

Top Contributor
Hmjaa... das müßte jetzt eigentlich passen. Aus dem Kopf hätte man auch grob sowas machen können wie
Java:
public void put(Object value){
                        
    if(anzahlWerte==werte.length) // Voll?
    {
        // Neuen array anlegen, alte Daten reinkopieren, neuen Array merken
        Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
        System.arraycopy(werte,0,werte2,0,anzahlWerte);
        werte = werte2;
    }
    werte[anzahlWerte]=value;
    anzahlWerte++;
}

Bei der hasNext-Methode ist wieder die Grundidee nicht GANZ verkehrt. Allerdings gibt diese Methode ja jetzt immer "true" zurück oder wirft eine Exception... Du wirst (in der Iterator-Klasse) eine weitere int-Variable brauchen...
 

b101

Mitglied
Ich habe die put- und die size-Methoden jetzt mal getestet.Sie funktionieren sauber. Ich habe sie in dieser form

Java:
public void put(Object value){
			if(anzahlWerte==werte.length){				
				Object werte2[]=new Object[werte.length*2];
				for(int k=0;k!=werte.length;k++)
					werte2[k]=werte[k];								
				this.werte=werte2;
			}
			werte[anzahlWerte]=value;
			anzahlWerte++;
		}
public int size(){
			return anzahlWerte;
		}

Ich habe bewusst auf die Systemfunktionen für das kopieren des Arrays verzichtet, weil ich weiß das unsere Profs von uns gerne ein work around sehen, sprich selber zufuß.

Die Iterator sachen krieg ich nicht hin ???:L wenn ich wissen will ob es ein weiteres Element gibt, was die hasNext() Methode ja machen soll (oder?), dann müsste ich doch fragen:
Hat das Element auf dem ich mich gerade befinde ein Nachfolger?
Wäre es dann
Java:
return werte[anzahlWerte+1]!=null;

EDIT: hmm Nein das kann ja gar nicht sein, anzahlWerte ist ja nicht automatisch das Element auf dem ich mich befinde...
 
Zuletzt bearbeitet:

Marco13

Top Contributor
Nochmal: Der Iterator hat einen Zustand (!), nämlich eine Position... Nur am Array und 'anzahlWerte' erkennt man nicht, wo der Iterator gerade ist....
 

b101

Mitglied
Hatte wieder mal kaum Zeit um weiter zu machen :oops:

also ich habe die hasNext und next Methoden jetzt so gemacht:

Java:
public boolean hasNext() {
		return (anzahlWerte < werte.length);
		}
		
		/** gibt ein Element zurück und geht einen Schritt weiter.
		* @return nächstes Datenelement
		* @throws NoSuchElementException wenn Enumeration am Ende
		*/ 
		public Object next() {
		if (hasNext())
			return werte[anzahlWerte++];
		else
			throw new NoSuchElementException();
				
		}


richtig so?

ebenfalls in der Aufgabe steht ja ich soll die Methode ausgabe vervollständigen die einen Vector Zeilenweise ausgibt

Java:
public static void ausgabe(Vector v){
			for (Iterator it=v.iterator();it.hasNext();){
				Object o = it.next();
				System.out.println(o);
			}
		}

ist das so richtig?

ich kanns leider nicht Testen da ich die
Java:
/** gibt eine Enumeration über alle Werte zurück. */
public Iterator iterator() {
return new ...;
}

nicht hin bekomme, ich weiß beim besten willen nicht was ich da rein klopfen soll???:L
 

Marco13

Top Contributor
Ja, ... was soll's ...
Java:
import java.util.*;

class IteratorTest
{

    public static void main(String args[])
    {
        IteratorTest test = new IteratorTest();

        Iterator iterator = test.iterator();
        while (iterator.hasNext())
        {
            Object next = iterator.next();
            System.out.println(next);
        }

    }


    private Object array[] = new String[] { "oans", "zwoa", "gsuffa" };
    private int elements = 3;

    public Iterator iterator()
    {
        return new Iterator()
        {
            private int index = 0;

            public boolean hasNext()
            {
                return index < elements;
            }

            public Object next()
            {
                Object result = array[index];
                index++;
                return result;
            }

            public void remove()
            {
                System.out.println("Hier sollte ihre Exception stehen");
            }
        };
    }
}

Bei spezifischeren Fragen als "Was soll ich da machen?" kannst du ja nochmal bescheid sagen.
 

b101

Mitglied
ist das jetzt nicht genau das gleiche was ich auch gemacht habe nur in grün? bzw. ist mein Lösung (wenn es denn wirklich richtig ist) konkret auf meine Aufgabe bezogen und deine Lösung allgemein, oder hab ich unrecht?

EDIT: sehe gerade das bei deiner next() noch der index inkrementiert wird bevor der return stattfindet, das müsste ich bei mir noch abändern aber sonst sehe ich kein unterschied

EDIT:: Jetzt verstehe ich warum du index genommen hast und warum ich nicht einfach anzahlWerte<werte.length prüfen kann bei hasNext() weil er dann ja garnicht richtig durch laufen würde sondern automatisch am ende sein würde.. das heisst ich MUSS einen neuen Zähler einbauen (index)

Eins verstehe ich jedoch noch nicht, wenn das alles in public Iterator iterator() steht, wofür hat der Prof das dämlich Interface angegeben ? Wofür diese Information? damit ich weiß wie ich next bzw. hasNext() vervollständigen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:

Marco13

Top Contributor
OK, manchmal braucht's ein mehrfaches Hinsehen ;)


Eins verstehe ich jedoch noch nicht, wenn das alles in public Iterator iterator() steht, wofür hat der Prof das dämlich Interface angegeben ? Wofür diese Information? damit ich weiß wie ich next bzw. hasNext() vervollständigen muss?

Das Interface wird nicht angegeben, damit man weiß, WIE eine Methode "vervollständigt" (also implementiert) werden muss, sondern DASS sie Implementiert werden muss (Aber natürlich auch WIE, durch die Kommentare :oops: )

Das Interface beschreibt, welche Methoden ein "Ding" haben muss, damit es sich als "Iterator" bezeichnen darf. Man kann sie implementieren wie man will, solange sie die beschriebene Funktion erfüllen. Man könnte auch sagen
Java:
    public Iterator iterator()
    {
        return new Iterator()
        {
            private int index = elements-1;
 
            public boolean hasNext()
            {
                return index >= 0;
            }
 
            public Object next()
            {
                Object result = array[index];
                index--;
                return result;
            }
 
            public void remove()
            {
                System.out.println("Hier sollte ihre Exception stehen");
            }
        };
    }

Das wäre dann ein Iterator, der rückwärts durch den Array läuft (über die Reihenfolge wurde nirgendwo eine Angabe gemacht :D )

Ein Interface beschreibt eben die "Schnittstelle" - das, worüber man sich einigt, und was man genau beschreibt. Wenn man größere Softwarepakete plant, ist es tendenziell so, dass man erstmal einen Haufen Interfaces definiert. Und wenn dann "theoretisch" alles funktioniert, implementiert man die...
 

b101

Mitglied
Vielen Dank :) für das Background wissen und die Geduld :D

Eine Teilaufgabe hätte ich jedoch noch die ungelöst ist, habe sie noch nicht gepostet gehabt.

Java:
3e) Verbessern Sie das folgende Programmstück (unter Beachtung der vorgegebenen Klassen/Schnittstellen):
01 Vector v = new Vector(10);
02 v.put("abc");
03 v.put("defgh");
04 v.put("12345");
05 // berechne die Anzahl aller Buchstaben im Feld:
06 int a;
07 Iterator iter = new Iterator();
08 iter = v.iterator();
09 do {
10 String s = iter.next ();
11 a = a + s.length();
12 } while (iter.hasNext());
13 System.out.println("Es sind "+a+" Buchstaben");

Hiermit wäre die Aufgabe Praktisch beendet. Ich hab schon ein paar mal drüber geschaut und *glaube* das mann evtl. an der Stelle 7-13 vielleicht irgendwie den Iterator anders nutzen muss. Ich wüsste nicht worauf er sonst hinaus wollen könnte. Ich bin jedoch nicht in der Lage zu sehen was man tatsächlich da verbessern könnte.
 

Schumi

Bekanntes Mitglied
Vielleicht den do while in einen reinen while ändern. Was passiert denn, wenn der Iterator kein Element hat?
Java:
while(iter.hasNext())
{
...
}
Außerdem kannst Du Zeile 7 und 8 mergen. Du musst nicht erst einen new Iterator erstellen sondern kannst direkt den v.iterator zuweisen.
 

andiv

Bekanntes Mitglied
Java:
Vector<String> v = new Vector<String>(10);
v.addAll(Arrays.asList("abc", "defgh", "12345"));
// berechne die Anzahl aller Buchstaben im Feld
int a = 0;
for(String s : v) {
    a += s.length();
}
System.out.println("Es sind " + a + " Buchstaben");
 

b101

Mitglied
@ Schumi deine ideen hören sich gut an :)
@ andiv ich glaube wenn ich andere Methoden anstelle der put() nutze wäre das nicht so gut in der Klausur aber deine Lösung ist natürlich sehr elegant :) die for schleife habe ich noch nie in der Form gesehen könntest du Sie Bitte erläutern? Sie braucht doch 3 Parameter ; getrennt

ich frag mich halt nur was er mit
(unter Beachtung der vorgegebenen Klassen/Schnittstellen)
meint. so viel anders kann man da ja nicht machen wenn eben nicht wie andiv eine andere Methode nutzt
 

andiv

Bekanntes Mitglied
Java:
for(String s : v) {
 ... 
}
ist äquivalent zu
Java:
for(Iterator<String> iter = v.iterator(); iter.hasNext(); ) {
 String s = iter.next();
 ... 
}
Wobei ersteres wegen der deutlich besseren Lesbarkeit und Kürze zweiterem vorzuziehen ist.
 

b101

Mitglied
verrückt !? hahaha kann man das auch machen wenn man zB irgendwas hochzählt/kopiert

Java:
for(int i=0;i<irgendwas[10];i++)
beispiel[i]=irgendwas[i];
 

andiv

Bekanntes Mitglied
Sowas hier wäre noch denkbar, aber dir fehlt bei der foreach-Schleife halt einfach der Index.

Java:
int[] irgendwas = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10};
List<Integer> beispiel = new ArrayList<Integer>();
for(int i : irgendwas) {
	beispiel.add(i);
}
 
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
T Beispiel Polymorphie, Tier hund = new Hund(); Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Fehlerbehandlung an einem Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 8
U Beispiel Methode size() vom "Collection"-interface... Wie kann man sichtbar machen, was die Methode unter der Haube macht? Java Basics - Anfänger-Themen 8
Blndner Auto Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 4
melisax Beispiel Java umprogrammieren Java Basics - Anfänger-Themen 23
dieter000 Frage zu einem Beispiel... Java Basics - Anfänger-Themen 5
dieter000 Hilfe bei dem Beispiel, wie gehe ich sowas am besten an? Java Basics - Anfänger-Themen 32
marcooooo Kann mir jemand das Beispiel kurz erklären so ungefähr:/ Java Basics - Anfänger-Themen 7
marcooooo Frage zu bestimmten Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 31
NeoLexx equals()-Methode Verständnis Frage anhand Code Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 22
C Beispiel-Code mit Pair wird nicht compiliert. Java Basics - Anfänger-Themen 8
B Webhooks verstehen - Beispiel? Java Basics - Anfänger-Themen 25
B Java Vererbung Fragen (zu Code Beispiel) Java Basics - Anfänger-Themen 3
J For-Schleife (Beispiel) Java Basics - Anfänger-Themen 6
G Rekursion Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 3
H OOP, wie gehts richtig? (Beispiel von meinem Prof) Java Basics - Anfänger-Themen 6
J Suche simples Beispiel für die EOFException Java Basics - Anfänger-Themen 1
O Wert in einer URL hinzufügen (in meinem Beispiel Google) Java Basics - Anfänger-Themen 7
F jscience Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 0
D Klassen Gesucht: Einfache Beispiel-Klasse für einen Datentyp Java Basics - Anfänger-Themen 7
B Erste Schritte Way of life ohne import - Habe Beispiel, macht Unfug Java Basics - Anfänger-Themen 21
J Kompilieren von HelloWorld Beispiel schlägt fehl Java Basics - Anfänger-Themen 7
Z Schleifen Beispiel: Fakultät Java Basics - Anfänger-Themen 26
M Frage zum generellen Verständiss von OO an einem Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 4
L GridLayout, Beispiel? Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Wozu Upcasting? Am Beispiel List = ArrayList Java Basics - Anfänger-Themen 2
L Beispiel Projekte Java Basics - Anfänger-Themen 3
B Erste Schritte HILFE Brauche ein Beispiel für korrekte Syntax mit Semantikfehlern Java Basics - Anfänger-Themen 6
V Objekte/Klassen erstellen - Erklärung anhand Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 4
J Interface Frage zu Interfces am Beispiel Observer Pattern Java Basics - Anfänger-Themen 8
T Erste Schritte für was steht das "this" in dem Beispiel... Java Basics - Anfänger-Themen 2
B Grundlagen von Methoden an folgendem Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 52
E Polymorphie Beispiel Polymorphie Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Threads am Beispiel Parkhaus Java Basics - Anfänger-Themen 10
G OOP Beispiel Objekte zugreifen Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Suche Beispiel-Spiel Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Ganz einfaches Beispiel, finde den Fehler aber nicht :( Java Basics - Anfänger-Themen 2
A Frage zu Beispiel eines Dekorierers von InputStream Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Kann kein Objekt (AudioFile in diesem Beispiel) für ein leeren String erzeugen Java Basics - Anfänger-Themen 3
P wie oop an diesem beispiel verbessern? Java Basics - Anfänger-Themen 31
K return-Anweisung am Beispiel eines Palindroms Java Basics - Anfänger-Themen 18
P Datentypen Warum würde dieses Beispiel nicht funktionieren? Java Basics - Anfänger-Themen 6
V KeyListener Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 13
S Objektidentität und gleichheit an diesem Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 7
S Komposition beispiel anhand eines kopierers Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Gutes Beispiel für Exception- werfende & behandelnde Methode Java Basics - Anfänger-Themen 5
H Webservice - Einfaches Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 2
T Java Beispiel Bitte helft mir Java Basics - Anfänger-Themen 5
Gonzalez Eingabe des Benutzers mittels readLine()-Methode. Klappt in meinem Beispiel nicht! Java Basics - Anfänger-Themen 7
V Präinkrement Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 14
M Swing Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 2
M [Einfaches Beispiel] Problem mit innere Klassen Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Beispiel-Webprojekt: Statt HSQLDB Postgres verwenden Java Basics - Anfänger-Themen 12
M Serialisierung erstes Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 4
razwed4ik zum Beispiel aus Java Insel Buch Java Basics - Anfänger-Themen 7
M DBCP - Kleines Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Data Access Object - Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 11
M Beispiel für Linked List Java Basics - Anfänger-Themen 9
A programmier beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 18
A ausgabe eines arrays - einfaches beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 4
Z Beispiel Würfelspiel mit Verwendung von Feldern Java Basics - Anfänger-Themen 7
Q POI Beispiel Programme Java Basics - Anfänger-Themen 2
J Das schöne Bouncing Ball Beispiel. Java Basics - Anfänger-Themen 20
N Java Insel - RMI Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 12
J Plymorphismus - unklarheit zu einem Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 6
S Gutes Beispiel für Vererbung? Java Basics - Anfänger-Themen 14
I Hilfe beim Java-Applet Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 27
G konkretes beispiel: interface hier besser als abstrakte kl. Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Brauche ein Beispiel für eine set() get() Methode Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Komische Syntax bei Double-Buffering-Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Brauche Hilfe bei Beispiel. Java Basics - Anfänger-Themen 4
S Beispiel für abgestufte Preisliste Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Wrapper-Pattern Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Model-View-Controller Konzept Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 11
E Fehler im Beispiel? Java Basics - Anfänger-Themen 3
B Was ist falsch an dem beispiel? Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Beispiel für sinnvolles finally? Java Basics - Anfänger-Themen 17
B schon beim einsteiger-beispiel durchgefallen. Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Einfache HTML Mail versenden , suche Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 5
G einfaches jdialog beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 1
D Beispiel-Servlet erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 4
G Rekursiv-Beispiel; Wer erklärt mir... Java Basics - Anfänger-Themen 9
H Beispiel für Schriftfarben Java Basics - Anfänger-Themen 8
B Oberflaecheprog einfaches beispiel (button action listener) Java Basics - Anfänger-Themen 5
Kerstininer Vererbung Hilfe beim lernen von Objektorientierung für eine Klausur Java Basics - Anfänger-Themen 10
I BlueJ Queue Frage für Klausur Java Basics - Anfänger-Themen 2
I Hilfe bei Klausur Frage Java Basics - Anfänger-Themen 8
KogoroMori21 Vorbereitung auf die Programmieren Klausur vom ersten Semester Java Basics - Anfänger-Themen 4
T OOP Klausur-Übung Öpnv Java Basics - Anfänger-Themen 17
J Rekursion Klausur Aufgabe Java Basics - Anfänger-Themen 2
D Richtig Vorbereiten auf eine Programmier Klausur Studium. Java Basics - Anfänger-Themen 7
C Stack und Queue in Aktion (Bitte Hilfe für die Klausur) Java Basics - Anfänger-Themen 7
C Ich brauche hilfe für meine Klausur Java Basics - Anfänger-Themen 13
D Klausur Vorbereitung: Listen, Rekursion, Bäume & Vererbung Java Basics - Anfänger-Themen 3
J für eine java klausur Java Basics - Anfänger-Themen 5
D Frage zu Klausur über Java Java Basics - Anfänger-Themen 2
Q Klausur aufgabe Erklärung Java Basics - Anfänger-Themen 12
Z OOP Klausur fragen Java Basics - Anfänger-Themen 5
L Brauche bitte dringend Hilfe für Klausur Java Basics - Anfänger-Themen 8
A Hilfe, ich schreibe morgen Klausur. Java Basics - Anfänger-Themen 2

Ähnliche Java Themen

Neue Themen


Oben